Ailton Krenak ist als erster indigener Autor in die Brasilianische Akademie der Literatur aufgenommen worden. Als Schriftsteller sieht er sich dennoch nicht. Das indigene Verständnis des Kollektivs schütze vor einem aufgeblähten Ego, sagt er.
Die Wahl der Afrokolumbianerin Francia Márquez zur Vizepräsidentin ihres Landes war eine Sensation. Ein Jahr danach ist sie ernüchtert vom Amt und besorgt über die kriminelle Gewalt. Eine Begegnung.
Der Theatermacher Milo Rau inszeniert in Brasilien «Antigone im Amazonas» als Krieg der Agrarindustrie gegen die Schöpfung. Auf einer Strasse lässt er ein Polizeimassaker an landlosen Kleinbauern nachstellen. Nicht alles läuft nach Plan.
Während Jahren wurden Millionen Anhänger:innen des Expräsidenten Jair Bolsonaro mit Bürgerkriegsrhetorik aufgestachelt. Nach dem Sturm auf die Institutionen am Sonntag dürfte ihre Radikalisierung weitergehen.
Lula da Silva setzt sich knapp gegen Jair Bolsonaro durch. Die Wiederaufnahme seiner sozialdemokratischen Agenda wird auf heftigen Widerstand stossen, wie die Ereignisse der letzten Tage zeigen.
Brasiliens rechtsextremer Präsident Jair Bolsonaro schnitt bei den Wahlen am Sonntag unerwartet gut ab. Was bleibt seinem linken Herausforderer Lula da Silva nun übrig?
Seit 2019 hat Brasiliens ultrarechter Präsident Jair Bolsonaro das Land und die Politik militarisiert. Am Sonntag könnte seine Amtszeit endlich beendet werden. Doch wie viel Schaden hat er bereits angerichtet?
Hinterrücks ermordet im hintersten Amazonas: Der Tod eines brasilianischen Umweltschützers und eines britischen Reporters sorgte international für Empörung. Ein Recherche vor Ort, wo Indigene unter anderem den Fisch Pirarucu vor Wilderern und der Umweltmafia zu schützen versuchen.
Als Präsident Brasiliens war Luiz Inácio Lula da Silva während der nuller Jahre eine politische Lichtgestalt – insbesondere für die Linke. Es folgte ein tiefer Fall, der im Gefängnis endete. Diesen Herbst tritt Lula erneut zur Wahl an. Sein erstaunliches Comeback ist für den amtierenden rechtsextremen Jair Bolsonaro eine ernste Gefahr.
Ein Jahr vor den Wahlen versinkt das Land in einer tiefen Wirtschaftskrise. Derweil plant der rechtsextreme Präsident Jair Bolsonaro, die Stimmen der Armen zu kaufen. Wird es ihm gelingen?