Philipp Lichterbeck

Verurteilung nach Putschversuch: Der «Tropen-Trump» muss ins Gefängnis

Brasilien hat geschafft, womit die USA gescheitert sind: Ein Gericht hat den ultrarechten Expräsidenten zu 27 Jahren Gefängnis verurteilt. Doch die Clique um Jair Bolsonaro ist nach wie vor stark.


Linke in Brasilien: Lula im Labyrinth

Die alten Rezepte lassen sich nicht einfach wiederholen: In seiner dritten Amtszeit scheint Lula da Silvas Regierung gefangen in ihren eigenen Widersprüchen. Währenddessen stellt sich die extreme Rechte neu auf.


Brasilien: «Meine Sorge gilt den Weissen»

Ailton Krenak ist als erster indigener Autor in die Brasilianische Akademie der Literatur aufgenommen worden. Als Schriftsteller sieht er sich dennoch nicht. Das indigene Verständnis des Kollektivs schütze vor einem aufgeblähten Ego, sagt er.



Brasilien: «Es ist nötig zu schreien»

Der Theatermacher Milo Rau inszeniert in Brasilien «Antigone im Amazonas» als Krieg der Agrarindustrie gegen die Schöpfung. Auf einer Strasse lässt er ein Polizeimassaker an landlosen Kleinbauern nachstellen. Nicht alles läuft nach Plan.


Bolsonarismus in Brasilien: Eine Sekte im falschen Film

Während Jahren wurden Millionen Anhänger:innen des Expräsidenten Jair Bolsonaro mit Bürgerkriegsrhetorik aufgestachelt. Nach dem Sturm auf die Institutionen am Sonntag dürfte ihre Radikalisierung weitergehen.


Stichwahl in Brasilien: Noch ist der Albtraum nicht vorbei

Lula da Silva setzt sich knapp gegen Jair Bolsonaro durch. Die Wiederaufnahme seiner sozialdemokratischen Agenda wird auf heftigen Widerstand stossen, wie die Ereignisse der letzten Tage zeigen.


Kommentar zu den Wahlen in Brasilien: Ein Horrorszenario

Brasiliens rechtsextremer Präsident Jair Bolsonaro schnitt bei den Wahlen am Sonntag unerwartet gut ab. Was bleibt seinem linken Herausforderer Lula da Silva nun übrig?


Wahlen in Brasilien: «Die Bolsonaristen leben in einer separaten Welt»

Seit 2019 hat Brasiliens ultrarechter Präsident Jair Bolsonaro das Land und die Politik militarisiert. Am Sonntag könnte seine Amtszeit endlich beendet werden. Doch wie viel Schaden hat er bereits angerichtet?


Spurensuche am Rio ItaquaÍ: Letzte Reise auf dem Fluss

Hinterrücks ermordet im hintersten Amazonas: Der Tod eines brasilianischen Umweltschützers und eines britischen Reporters sorgte international für Empörung. Ein Recherche vor Ort, wo Indigene unter anderem den Fisch Pirarucu vor Wilderern und der Umweltmafia zu schützen versuchen.