Im Kongress: Die grosse Ernüchterung
Im Fahnenmeer: Klingeln bei der Kovi
Warum Familie Etter, Herr Stocker, Familie Schilter, Frau Schläpfer und Frau Hosp eine Fahne für die Konzernverantwortung gehisst haben. Fünf Hausbesuche in der Schweiz.
«Die Service-public-Revolution»: Ja, aber wie bloss?
Der Kampf um die globale Zukunft ist ein Kampf zwischen privat und gesellschaftlich verwaltetem Kapital, machen Beat Ringger und Cédric Wermuth in ihrem neuen Buch klar. Weniger deutlich ist dann aber, wie die Revolution gelingen soll.
Klimapolitik: Die Klimabewegung lässt sich nicht mehr vertrösten
Für die kommende Woche hat die Klimastreikbewegung in Bern Aktionen des zivilen Ungehorsams angekündigt. Das ist nicht zuletzt eine Reaktion auf politischen Paternalismus.
Schweizer Wiedergutmachung: «Die damaligen Argumente klingen sehr vertraut»
Der Historiker und SP-Politiker Hans Fässler fordert, dass die Schweiz Sklavereireparationen zahlt. Bloss weil dies komplexe Fragen aufwerfe, dürfe man sich nicht aus der Verantwortung stehlen.
Krise in Mali: «Wir leiden, weil wir unsere Stärken vernachlässigen»
Seit Juni kam es in Mali zu Grossprotesten gegen die Regierung. Nach einem Putsch trat letzte Woche der Präsident zurück. Die Krise lasse sich nicht allein mit militärischen Mitteln lösen, sagt der malische Sprachwissenschaftler Mohomodou Houssouba.
25 Jahre nach Srebrenica: «Da begreifst du: Mein Gott, es gibt nichts, was uns retten wird»
Vor einem Vierteljahrhundert fand im ostbosnischen Srebrenica das grösste Kriegsverbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg statt. Über 8000 bosniakische Muslime wurden ermordet, Emir Suljagic hat als einer von wenigen überlebt. Heute leitet er die Gedenkstätte von Srebrenica – und fordert Europa auf, sich mit seiner Islamophobie zu konfrontieren.
Pressefreiheit auf den Philippinen: Im Krieg um die Wahrheit
Übersetzen im Zeitalter der Digitalisierung: Die Welt zwischen den Sprachen
In einem Land mit vier Amtssprachen wird jeden Tag unglaublich viel übersetzt. Von Menschen, die es als Handwerk gelernt haben – und von Maschinen, die laufend besser werden. Was bedeutet die technologische Entwicklung für die ÜbersetzerInnen in der Schweiz?