Äthiopien und Simbabwe: Brüchige Aufbrüche
US-Migrationspolitik: Gewöhnung an das Hässliche
Äthiopiens Hoffnungsträger: Mediator und Militärkarrierist
Vor etwas mehr als zwei Monaten wurde Abiy Ahmed Premierminister des grossen nordostafrikanischen Landes. Seither prescht er mit überraschenden Vorhaben vor.
Razzien nach dem G20-Gipfel: Einseitiger Ermittlungseifer
Polizeigesetz in Bayern: Dein Freund und Überwacher
Enorm ausgeweitete Befugnisse, und zwar schon bei bloss «drohender Gefahr»: Das bayerische Polizeiaufgabengesetz öffnet behördlicher Willkür Tür und Tor.
Proteste in Frankreich: Paris, Mai 2018
In ganz Frankreich mobilisieren StudentInnen gegen die Politik von Präsident Emmanuel Macron. Sie suchen dabei die Vereinigung mit anderen sozialen Bewegungen – Erinnerungen an den legendären Mai 1968 sind fast allgegenwärtig.
Hülya Emec: «Erdogan hat Angst, gestürzt zu werden»
Die kurdische Journalistin Hülya Emec weiss nicht, ob die Schweiz auf ihren Asylantrag eintreten oder sie nach Brasilien abschieben wird. In der Türkei wurde sie wegen «Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung» verurteilt. Mit der WOZ spricht sie über die Lage im Heimatland.
Justiz in Ungarn: Der Mann, der ein Terrorist sein soll
Ahmed H. sitzt seit zweieinhalb Jahren in einem Budapester Gefängnis, weil er 2015 an der Landesgrenze eine Menschenmenge zu Gewalt angestachelt haben soll. Eben hat ein Gericht seine mehrjährige Haftstrafe bestätigt, die Verteidigung legte umgehend Rekurs ein. Auf dem Spiel steht auch die Zukunft von Ungarns Rechtsstaat.
Durch den Monat mit Markus Schär (Teil 3): Stösst Bio in Sambia auf offene Ohren?
Weil das Bauern für die meisten SambierInnen eine grosse Selbstverständlichkeit ist, fühlt sich Markus Schär dort zeitweise fast mehr zu Hause als in der Schweiz. In der Biolandwirtschaft liege für Millionen KleinbäuerInnen grosses emanzipatorisches Potenzial, glaubt er.