Biel: Aufstand gegen den Ausverkauf
Das einstige Bieler Expo-Gelände soll bald profitträchtig überbaut werden. In der links-grünen Stadt wehren sich nun vor allem JungpolitikerInnen gegen den Verlust öffentlichen Bodens.
Medienfreiheit in Sambia: Tränengas gegen die «Post»
Sambias meistbeachtete kritische Zeitung wurde vor einem Jahr geschlossen. Ihr Schicksal steht für den Zustand einer eigentlich als stabil geltenden Demokratie.
Einbürgerung: Die falschen Fragen gestellt
Im aargauischen Buchs wurde einer jungen Frau die Einbürgerung ohne stichfeste Gründe verwehrt. Ihr Beispiel zeigt, dass demokratisch gewählte Gremien vor Willkür nicht gefeit sind.
Durch den Monat mit Jo Lang (Teil 3): Warum blieben Sie trotz Berufsverbot?
Der Kanton Zug verwehrte ihm einst den Eintritt ins Berufsleben, und dennoch verzichtete Jo Lang auf einen Wegzug. Den Entscheid bereut er bis heute nicht.
Durch den Monat mit Jo Lang (Teil 2): Wie reagierten Sie auf Antisemitismus im Klassenzimmer?
Dass er unter muslimischen Jugendlichen zuweilen antisemitische Tendenzen wahrnimmt, will Jo Lang nicht leugnen. In der Form entdeckt der Historiker allerdings hausgemachte Spurenelemente.
Durch den Monat mit Jo Lang (Teil 1): Herr Lang, haben Sie Ihre Lehrlinge indoktriniert?
Exnationalrat Jo Lang hat während über drei Jahrzehnten als Berufsschullehrer gearbeitet. Seine Rolle verstand er dabei hauptsächlich als Moderator. In diesem Sommer hört er auf.
Moutier nach der Abstimmung: Wer entscheidet, wann Schluss ist?
Moutier: Jura oder Bern?: Für alles zwei gegensätzliche Erklärungen
Am Sonntag stimmt das bernjurassische Städtchen Moutier über den Anschluss an den Kanton Jura ab. Bloss eine Identitätsfrage, oder gibt es stichhaltige Argumente? Auch innerhalb der Linken gehen die Meinungen auseinander.
Africans Rising: Ein neuer panafrikanischer Anlauf
Der Aktionstag «Africans Rising» am 25. Mai soll den Beginn einer neuen Bewegung markieren, die Kämpfe auf dem ganzen Kontinent miteinander verbindet – und damit eine alte Idee mit neuem Leben füllt.