Migrationsabkommen mit Sri Lanka: Sommaruga im Folterstaat
Die Menschenrechtslage in Sri Lanka ist nach wie vor prekär. Dies hält die Schweizer Migrationsbehörde nicht davon ab, ihre Ausschaffungspraxis zu verschärfen.
Die Menschenrechtslage in Sri Lanka ist nach wie vor prekär. Dies hält die Schweizer Migrationsbehörde nicht davon ab, ihre Ausschaffungspraxis zu verschärfen.
In Bern verhandelte ein Scheintribunal den Fall eines rassistischen städtischen Zunftwappens. Ziel war nicht ein Schuldspruch, sondern eine Annäherung an die Frage: Wer darf sich gestört fühlen?
Im Irak und in Syrien kämpfen die KurdInnen für grössere Autonomie. Wo diese greifbar wird, treten aber Konflikte zwischen den verschiedenen kurdischen Fraktionen in den Vordergrund.
Sahra Wagenknecht spielt an der Spitze von Deutschlands Linkspartei mit rechtspopulistischen Anlehnungen. Ist es die Angst vor Wahlniederlagen?
In Simbabwe findet die Bevölkerung wieder den Mut, gegen die Regierung auf die Strasse zu gehen. Ein Internetphänomen spielt dabei eine wesentliche Rolle.
Was ist seit dem gescheiterten Putschversuch in der Türkei passiert? Und wie geht die Gesellschaft mit dem Ausnahmezustand um? Für die WOZ hat die Istanbuler Schriftstellerin Ece Temelkuran zwei Wochen lang Tagebuch geführt.
Zivilpersonen tun ihr Möglichstes, um Schiffbrüchigen zwischen Libyen und Europa Hilfe zukommen zu lassen. Die EU-Operation vor Ort ist zwar bestens ausgerüstet, hat aber andere Prioritäten.
Der prominenteste Oppositionspolitiker floh am Freitag nach Südafrika – per Ambulanzflugzeug. Jetzt beginnt in der Demokratischen Republik Kongo die grosse Wahlverzögerung.