Auf allen Kanälen: Ohne Rückgrat
Tamedia entlässt einen Redaktor auf Geheiss von Verleger Pietro Supino. Die Methode hat System beim grössten Medienhaus der Schweiz: Gegen oben wird gebuckelt, gegen unten links getreten.
Tamedia entlässt einen Redaktor auf Geheiss von Verleger Pietro Supino. Die Methode hat System beim grössten Medienhaus der Schweiz: Gegen oben wird gebuckelt, gegen unten links getreten.
Bald wird bekannt, wie die Schweiz die globale Mindeststeuer umsetzen will. Die WOZ konnte bereits einen Blick auf die Vorlage werfen. Finanzminister Maurer zieht darin eine Drohkulisse auf, um Steuersenkungen durchzusetzen.
Das Nein zur Abschaffung der Stempelabgabe und die kommende OECD-Mindeststeuer machen klar: Mit weiteren Steuersenkungen für die Konzerne ist es vorbei. Deshalb wollen die Kantone vom rot-grünen Basel bis zum bürgerlichen Zug jetzt die Reichen beglücken.
Die Behörde steht schon länger in der Kritik, sie würde politisch einseitig agieren. Nun lässt sie einen rechtsextremen Troll straffrei davonkommen.
Expolitikerin Jolanda Spiess-Hegglin kämpft mit dem Verein Netzcourage gegen digitalen Hass. Nun streicht ihr der Bund die Mittel. Hat der Hass gewonnen?
Sind die Intensivstationen vollständig belegt, müssen Ärzt:innen entscheiden, wer eine Chance aufs Überleben erhält. Ob die bestehenden Richtlinien dafür ausreichen, ist umstritten.
Der Konflikt um das richtige Modell für eine Schweizer Elternzeit dauert an. Gewerkschafterin Katharina Prelicz-Huber wirft den Befürworter:innen einer paritätischen Lösung Arroganz vor.
Banken, Fonds und Kanzleien haben Staatskassen im grossen Stil geplündert – mittendrin die Schweiz. Über die unrühmliche Rolle von Justiz und Behörden im Jahrhundertraub.
Bringt ein Münzwurf bessere Entscheidungen als Wahlen, Jurys und Algorithmen? Über ein altes Prinzip, das gerade dabei ist, verkrustete Strukturen aufzubrechen.