Corona-Massentests: Peyers Weg
Lange interessierte sich die Schweiz nicht dafür, wie Graubünden die Pandemie bekämpft. Jetzt gilt das Bündner Modell als Vorbild. Was macht der Bergkanton richtig?
Lange interessierte sich die Schweiz nicht dafür, wie Graubünden die Pandemie bekämpft. Jetzt gilt das Bündner Modell als Vorbild. Was macht der Bergkanton richtig?
Was sind die richtigen Eingriffe, um die Fallzahlen zu senken und Kollateralschäden möglichst zu vermeiden? Das bleibt die Königsfrage zur Eindämmung der Pandemie. Ausgerechnet der Föderalismus könnte wertvolle Antworten liefern.
Dürfen Beizen und Fluggesellschaften künftig nur denjenigen Zutritt gewähren, die sich gegen das Coronavirus haben impfen lassen? Eine juristische Antwort – und eine ethische.
Was lief schief in der Schweiz? Manuel Battegay, Chefarzt für Infektiologie am Universitätsspital Basel und Mitglied im Leitungsteam der Science Task Force, über das Schweizer Coronadebakel – und den Ausweg daraus.
Weil die föderale Pandemiebekämpfung gescheitert ist, greift jetzt der Bundesrat wieder ein. Ob aber der Massnahmenmix der richtige ist und die verbliebenen Schutzkonzepte etwas taugen, ist unklar.
Die SRG-Ombudsstelle kritisiert die Sendung «Deville». Dabei wäre Ombudsfrau Esther Girsberger selbst ein Fall für diese Stelle.
Die Triage, bei welchen Coronakranken alle medizinischen Mittel ausgeschöpft werden und bei welchen nicht, findet längst statt. Nicht in den Spitälern, sondern in den Alters- und Pflegeheimen.
In Basel-Stadt steckt Rot-Grün nach den kantonalen Wahlen in einer schweren Krise. Das hat viel mit eigenem Unvermögen zu tun.