Europa und der Lohnschutz: Plötzlich Euphorie
Zwischen Arbeitgeberverband und Gewerkschaften herrscht eine ungewöhnliche Harmonie. Das hat nicht nur mit der Wichtigkeit des EU-Abkommens zu tun – sondern auch mit der SVP.
Ziemlich illegal: Oberstlt i Gst Vogel will Streumunition kaufen
Thomas Vogel ist Offizier im Generalstab der Schweizer Armee. Er hat sich Gedanken zur Aufrüstung gemacht, die alles andere als konform mit der Schweizer Gesetzgebung sind.
Trödelnde Staatsanwaltschaften: Ein Freipass für Gewalttäter
In Schweizer Asylzentren attackieren immer wieder Sicherheitsleute Asylsuchende. Kommt es zu Strafverfahren, versanden diese meist.
OECD-Mindeststeuer: Wenn die Pharmabranche pfeift
Die Tiefsteuerkantone haben bei der OECD-Mindeststeuer alle ausgetrickst: In Basel kann sich Novartis künftig sogar die Löhne von Manager:innen vom Kanton bezahlen lassen.
Dienstverweigerung: Rückkehr der Gewissensprüfung?
Ich werde die Verachtung nie verstehen, die bürgerliche Politiker:innen jenen jungen Männern entgegenbringen, die sich dafür entscheiden, in den Zivildienst zu gehen. Die kein medizinisches Leiden geltend machen wie Roger Federer, um nicht ins Militär zu müssen.
Autobahnabstimmung: Die Sonne ist eine Orange
Medien und Propaganda: Die weisse Krähe
Wie aus dem Journalisten Roger Köppel ein glühender Putin-Bewunderer wurde. Und was es bedeutet, dass er diesen Freitag das Hochamt der SVP im «Albisgüetli» zelebriert.
Schweizer Arbeitsmarkt: Löcher im Schutzschirm
Das Entsendesystem führt zu prekären Arbeitsbedingungen. Ausgerechnet dort würde das geplante Abkommen mit der EU die Kontrollen schwächen. Nicht nur Gewerkschaften warnen davor.
Polizeiskandal: Das zähe Bündner Geflecht
Die Machenschaften rund um das Bündner Baukartell wurden nie sauber aufgearbeitet. Das zeigen Recherchen der WOZ. Im Zentrum neuer Vorwürfe: SP-Regierungsrat Peyer und die Kantonspolizei.