Stefan Howald

Christoph Hein: Diese Liebe kann sich nicht befreien

Wenn Gesetze weiter sind als die Gesellschaft: In seinem neuen Roman, «Verwirrnis», zeigt Christoph Hein, wie moralische Prägung auch politische Umbrüche überdauert. Dabei erweist er sich einmal mehr als Chronist deutscher Zustände.



Wahljahr 2019: «Unsere Ideen sind viel weniger naiv als der Glaube, auf dem jetzigen Weg könne es weitergehen»

Die Schweiz müsse endlich aufhören, die Ungleichheit auf der Welt zu fördern und davon zu profitieren, fordern Silva Lieberherr von der NGO Multiwatch und Jürg Staudenmann von Alliance Sud, der Denkfabrik der Schweizer Entwicklungsorganisationen. Gerade im Wahljahr sollten sich die SchweizerInnen deshalb nicht nur als verantwortungsvolle KonsumentInnen verstehen – sondern vor allem auch als politische AkteurInnen.


Labour und der Brexit: Im Spagat gehts nicht vorwärts

Beim Thema Brexit steht die britische Labour Party vor einer fundamentalen Entscheidung. Kann sie die Antiimmigrationsstimmung unter einem Teil ihrer WählerInnen erfolgreich bekämpfen?



Auf allen Kanälen: Ach, England

Wo ist der britische Common Sense hin?, fragen sich KommentatorInnen aus Kontinentaleuropa in der «London Review of Books».



Irena Brežná: «Ich will die Dinge nicht zusammenkleben ...»

Irena Brežná führte ein Leben im Schwebezustand der emigrantischen Existenz. Die Sprache ist für sie auch ein Ersatz für die Steine, die sie damals nicht nach den sowjetischen Panzern geworfen hat.


Linke beim Kochen: Gerüchteküche und Hochamt

Kochen war einst mühsam. Jetzt wird es als Kunst zelebriert. Doch der Essgenuss fordert weiterhin seine sozialen Opfer.