Zürich und die 2000-Watt-Gesellschaft: «Die Hüslischweiz ist nun mal nicht energieeffizient»
Eine Schweiz, die wenig Energie braucht, wäre möglich, wenn man wirklich wollte. Die Stadt Zürich versucht es. Ein Gespräch über die 2000-Watt-Gesellschaft, die Hüslischweiz und die Energiestrategie des Bundes.
Energiestrategie 2050: Zurück an die Absenderin
In diesen Tagen berät das Parlament die Energiestrategie 2050. Ein Monstergeschäft, das viel Verwirrung, aber sicher nicht die Energiewende bringt – weil die Liberalisierung alles aushebeln dürfte.
Lehrplan 21: Was muss Schule können?
25 Jahre nach dem Mauerfall: «Keiner fragte nach Geld»
Zusammengehörigkeitsgefühl, Kinderkrippen, Polikliniken und die Überzeugung, für eine bessere Welt einzustehen – vier Ostdeutsche, die in der Schweiz leben, erzählen, warum für sie die DDR nicht einfach ein Unrechtsstaat war.
Dokumentarfilm «ThuleTuvalu»: Edle Wilde im Klimawandel
Strommarktöffnung: Wer wenig hat, zahlt mehr fürs Licht
Eigentlich sollte der Strommarkt bereits vollständig liberalisiert sein. Die Kernschmelzen in Fukushima blockierten das Geschäft. Jetzt hat es Bundesrätin Doris Leuthard plötzlich eilig. Es geht aber nicht nur um Ökologie, sondern auch um soziale Gerechtigkeit.
Kapitalismus und Wachstum: Wir produzieren uns zu Tode
Das Hauptproblem ist nicht, dass der Kapitalismus Menschen ausbeutet und die Umwelt zerstört, sondern dass wir nicht wissen, wie wir von ihm loskommen, sagt die Wirtschaftshistorikerin Ulrike Herrmann.