Atommüll-Endlager: Die zwanzig Höllenpforten der Nagra
Ausserdem: Atomkraftwerke im Stresstest
«83 Tage»: Ein langsames Sterben, erfüllt von Qual
Ein kürzlich übersetztes Buch schildert den grausamen Tod des Arbeiters Hisashi Ouchi, der in der japanischen Atomfabrik Tokaimura nordöstlich von Tokio verstrahlt wurde.
Atomausstieg: Die Halbwertszeit des Schreckens
AKW Mühleberg: Wer soll das bezahlen?
Verschiedene Nachrüstungsmassnahmen sollen das AKW Mühleberg sicherer machen. Das dürfte teuer werden.
Ukraine: Konjak und Hexachlorbenzol
Nächstes Jahr steht die Ukraine im Rampenlicht, weil dort die Hälfte der Fussball-EM über die Bühne geht. Eine Reise durch einen jungen Staat, der ein schwieriges Erbe zu verwalten hat.
Leukämie und AKW: «Kein höheres Krebsrisiko» – stimmt das wirklich?
Diese Woche wurde die Canupis-Studie publiziert. Sie wollte erforschen, ob Kinder in der Umgebung von AKWs häufiger an Leukämie erkranken. Methodisch ist die Studie sauber – doch sie berücksichtigt zu wenige Daten.
AKW-Rückbau: Ein AKW, sauber verpackt in tausend Gebinden
Wenn es einmal so weit ist, werden in der Schweiz als Erstes die AKWs in Mühleberg und Beznau abgerissen. Zurzeit redet allerdings noch niemand darüber, wie das einmal vor sich gehen soll. Ein Besuch im deutschen Atomkraftwerk Stade, das schon fast ganz ausgehöhlt ist.
Im Zwischenlager Würenlingen: Ein netter Hort für strahlenden Müll
Bis die ersten Schweizer AKWs demontiert werden können, wird es noch eine Weile dauern. Aber der Ort, wo die verpackten AKWs dann zwischengelagert werden, steht bereits: das Zwilag in Würenlingen, eine Hightechanlage, die sich sehen lassen darf.