Susan Boos (sb)

Schweiz / International / Wirtschaft


Energiewende 1: Die Ernte wird eingefahren, hoffentlich

Erstaunlicherweise hat sich der Bundesrat auf all die klugen Papiere besonnen, die in den letzten Jahren im Bundesamt für Energie geschrieben wurden. Die Energiewende kann beginnen.


AKW-Sicherheit: Der Realität ist das Risiko egal

Walter Wildi, der ehemalige Präsident der Kommission für die Sicherheit der Kernanlagen (KSA), ortet bei den Schweizer AKWs grosse Sicherheitsdefizite – doch die Atomaufsichtsbehörde unterwerfe sich der ökonomischen Logik der AKW-Betreiber.


«Into Eternity»: Wie schickt man eine Warnung in die Zukunft?

Der dänische Dokumentarfilmer Michael Madsen geht der Frage nach, wie die Menschen in Tausenden von Jahren noch ein Endlager erkennen. Er drehte einen schönen, aber auch beschönigenden Film.


AKW Beznau: Keiner sagt: «Abschalten!»

Beznau I und II sind die ältesten Schweizer Reaktoren. Obwohl sie gravierende Sicherheitsmängel aufweisen, müssen sie nicht vom Netz. Atomexperte Leo Scherer sagt, wer das verhindert.




25 Jahre Katastrophe von Tschernobyl: Niemand soll glauben, in der Schweiz wärs anders gelaufen

Lange hat der Westen geglaubt, die Katastrophe von Tschernobyl sei nur geschehen, weil die Sowjets ihren «kommunistischen» Reaktor nicht im Griff hatten. Fukushima lehrt: Wenn der Super-GAU eintritt, bricht überall das grosse Chaos aus, weil kein Krisenmanagementdie Technik in den Griff bekommen kann. Ein Besuch in Tschernobyl.


Der Disput um die Gesundheitsschäden: Da war nichts. Doch! Aber wer will das schon wissen?

Die Atomlobby verhält sich ähnlich wie einst die Tabakindustrie: Sie negiert fast sämtliche Gesundheitsschäden, die radioaktive Strahlung verursacht. Bislang war sie damit erfolgreich, doch immer mehr Studien belegen, dass auch niedrige Dosen gefährlich sind.