Susan Boos (sb)

Schweiz / International / Wirtschaft

Durch den Monat mit der Soziologin Claudia Honegger (Teil 5): Gängelt die Industrie die Forschung?

Die Berner Soziologieprofessorin Claudia Honegger erklärt, warum sie keine Freude hat an den verschulten Lehrgängen und weshalb es gefährlich ist, wenn Unis immer
abhängiger von privaten Geldgebern werden.


Strahlenschutz: Wie viele Tote dürfen es denn bitte sein?

Die Schweizer Strahlenschutz-Grenzwerte basieren auf Rechenspielen, die nicht die Menschen grundsätzlich schützen, sondern hochrechnen, wie viele Strahlenopfer man akzeptieren will.


Strom ohne Atom: «Pumpspeicherwerke sind nicht klimafreundlich»

Auch ohne Schweizer Atomkraftwerke müsste niemand im Dunkeln sitzen. Energieexperte Heini Glauser erklärt, weshalb auch keines der umstrittenen Wasserkraftwerke gebaut werden muss.


Durch den Monat mit der Soziologin Claudia Honegger (Teil 4): Warum helfen die Risikorechnungen nicht?

Die Atomkatastrophe und die Finanzkrise hätten einiges gemeinsam, sagt die Soziologieprofessorin Claudia Honegger: Es habe schon lange warnende Stimmen gegeben, doch niemand wollte auf sie hören.


Fukushima und die Folgen: Die Furcht vor einer Kettenreaktion

Die Lage in Fukushima ist weiterhin ausser Kontrolle. Zu einer gefährlichen Atomexplosion wie in Tschernobyl wird es wohl nicht kommen.


Mox in Gösgen und Beznau: Die Kernschmelze käme schneller

Auch Schweizer Reaktoren enthalten Plutoniumbrennstäbe. Die Umweltorganisationen wollten sie verhindern, dann schlief die Debatte ein. Gefährlich sind sie geblieben.


AKW-Risiken in der Schweiz: Fukushima am Wohlensee

Das Atomkraftwerk Mühleberg ist vom genau selben Typ wie die Meiler in Fukushima. Die Probleme dieser Reaktoren sind in der Schweiz seit Jahren bekannt. Aber auch Beznau I und II weisen veritable Mängel auf.



Durch den Monat mit Claudia Honegger (Teil 3): Was tun und denken Banker?

Die Soziologin Claudia Honegger erzählt, warum es Frauen im Investmentbanking selten lange aushalten und was sie bei ihren Recherchen in der Bankenwelt am meisten überrascht hat.


Interview mit Martin Walter: «Zuerst die Übelkeit ...»

Der Grenchner Arzt Martin Walter arbeitete in verseuchten Gebieten bei Tschernobyl. Er erklärt die gesundheitlichen Folgen der Strahlung.