Gesundheit: Nutzlos und lebensgefährlich
Die Krankenkassenprämien geben zu reden. Mindestens so viel Aufregung müssten die Fallpauschalen verursachen, die in zwei Jahren über uns kommen sollen. Jetzt liesse sich das Unheil noch abwenden.
Die Krankenkassenprämien geben zu reden. Mindestens so viel Aufregung müssten die Fallpauschalen verursachen, die in zwei Jahren über uns kommen sollen. Jetzt liesse sich das Unheil noch abwenden.
Seit Monaten gibt es regional Opposition gegen die Kohlekraftwerke, die Schweizer Energieunternehmen im Ausland planen. Doch es fehlt eine nationale Koordination.
In der Schweiz wollen die Energieunternehmen Atomkraftwerke bauen, um angeblich das Klima zu schützen. Gleichzeitig investieren sie im grossen Stil in ausländische Gas- und Kohlekraftwerke, die unsere CO2-Bilanz ruinieren.
Die Krise verschärft die Diskussion über die Sozialwerke. Früher gingen die Rechten auf die Flüchtlinge los, jetzt trifft ihr Zorn zunehmend InländerInnen.
Alle reden von den «explodierenden Gesundheitskosten». Sind die Leute zu begehrlich? Braucht es eine billigere Gesundheitsversorgung? Oder braucht es eine andere Finanzierung? Fünf Behauptungen und ein Plädoyer für ein teures Gesundheitssystem.
Wenn man keine Zeit mehr hat für unbezahlte Arbeit, drohen die Verschuldung und die Verarmung. Was die Wirtschaftskrise mit den Frauen anstellt, erläutert die Ökonomin Mascha Madörin.
Rex Tilousi, ein Havasupai-Schamane, wehrt sich dagegen, dass auf seinem Stammesland beim Grand Canyon Uran abgebaut wird. Ein Projekt, das viel mit der Schweiz zu tun hat.
Es ist eine verblüffende Form des Wirtschaftens: Menschen, die sich persönlich nicht kennen, schreiben zusammen brillante Computersoftware, ohne damit Geld zu verdienen.
Es ist keine Gegend, die man sich freiwillig zum Wandern aussucht: Doch der Aareuferweg zwischen Aarau und Olten hat es in sich.