Susan Boos (sb)

Schweiz / International / Wirtschaft

Island nach der Finanzkrise: Ein Bankraub und seine Folgen

Vor zwei Jahren brachen in Island die Banken zusammen, der Staat ging faktisch bankrott. Was heisst das für die gewöhnlichen Leute? Wie lebt es sich heute in Island? Es erzählen ein Feuerwehrmann, eine Architektin und ein Designer, die fast alles verloren haben, eine politische Demonstrantin sowie ein Bauernpaar und eine Managerin, die knapp davongekommen sind.


Spitex: Billiger, schneller, einsam

Zunehmend drängen private Anbieter auf den Markt, die die ambulante Pflege billiger machen wollen und die Löhne drücken. Ein Gespräch mit der Sozialanthropologin Susy Greuter über die Situation bei den Spitex-Diensten.


Revision Invalidenversicherung: Falsch gespart

«Arbeit vor Rente» klingt gut, solange die Idee nicht missbraucht wird, um die Renten zu kürzen. Aber genau das will der Bundesrat mit seiner sechsten IV-Revision, die soeben in die Vernehmlassung ging.


Wasserkraftfieber: Die Jagd nach dem letzten wilden Bach

Die Schweiz will umweltfreundlichen Strom fördern. Subventionen in der Höhe von 340 Millionen Franken stehen bereit. Doch weshalb werden mit dem Geld nun zahlreiche Wasserkraftprojekte gefördert, die vor allem Schaden anrichten?


Rechtsextremismus in Osteuropa: «Alles wird zugeschminkt»

In Ungarn hat die faschistoide Jobbik bei den Wahlen massiv Stimmen geholt. Die Rechte in Osteuropa gewinnt immer mehr Einfluss, ihre Wut richtet sich gegen Roma, Jüdinnen und Homosexuelle. Das Buch «Aufmarsch» beleuchtet die Szene.


Das Jahrhundert der Bilder: Wenn man mehr sieht, als zu sehen ist

Es gibt Fotos, die sich ins kollektive Gedächtnis eingegraben haben. Zwei schwere Bände gehen der Geschichte dieser Superbilder nach.


Endlagersuche in der Schweiz: Der Berg tut nie, was man von ihm erwartet

Die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) möchte den strahlenden Müll im Mittelland in einer Tonschicht vergraben. Theoretisch eine nachvollziehbare Idee – praktisch eine Lösung, die viele unangenehme Überraschungen bereithält. Ein Besuch im Versuchslabor Mont Terri.


Das AKW Beznau und das Klima: Sauber falsch gerechnet

Das Energieunternehmen Axpo hat eine Umweltbilanz publiziert, die belegen soll, wie umweltfreundlich das AKW Beznau ist. Der Ökobilanzierer Gabor Doka zersaust das Papier.


Atomkraft: Pfusch am Sklavenreaktor

In Finnland wird das erste neue Atomkraftwerk Europas hochgezogen. Gravierende Probleme führen zu Verzögerungen und immer höheren Kosten. Nun berichten polnische Arbeiter, wie es auf der Baustelle zugeht.