Konjunkturpakete: «Eine einmalige Realsatire»
Die eidgenössischen Räte diskutieren nächste Woche das Konjunkturpaket des Bundes. Die Basler Ökonomin Mascha Madörin zweifelt, ob die klassischen Ankurbelungsprogramme heute noch die gewünschte Wirkung zeitigen.
Arbeit und Zeit 1: Bummeln geht nicht
Immer mehr in die Arbeitsstunden hineinpacken - bis zum Umfallen. Oder bis zum Unfall. Wie ein Tramführer, eine Pflegerin, und eine UBS-Verwaltungsrätin mit Hektik umgehen.
UBS-Konkurs?: Zu gross für die Welt
Die UBS-Aktie ist diese Woche unter die Marke von zehn Franken gefallen. Droht der Grossbank die Pleite? Niemand weiss, wie lange die UBS noch vor dem Grounding bewahrt werden kann.
Nanotechnologie: Unheimliche Winzlinge
Der Ingenieur Walter Koch ist ein Nanopionier. Seine Waschbälle, Haushaltsprodukte und Pflanzenstärkungsmittel seien völlig harmlos, erklärt er.
Erklärung von Bern: Erfinderinnen des fairen Handels
Unter dem Titel «Entwicklung heisst Befreiung» schildern PionierInnen der Erklärung von Bern, wie die Entwicklungsorganisation entstanden ist. Ein lesenswertes Stück Zeitgeschichte.
Bilaterale: Die Europa-Guillotine
Am 8. Februar stimmen wir ab, ob die Personenfreizügigkeit auf Rumänien und Bulgarien ausgedehnt werden soll. Ein Nein wäre schrecklich - aber nicht nur.
: Das AKW zu Babel
Atommüll: Es geht los: Zehn Jahre Zoff
Seit letzter Woche weiss die Schweiz, in welchen Regionen ein Endlager gebaut werden könnte. Der Anfang einer völlig neuen Bewegung.
: Nationalbank: Der achte und der neunte Bundesrat
UBS-Rettungspaket: Kennen Sie Jean-Pierre Roth, Philipp Hildebrand, Eugen Haltiner oder Peter Siegenthaler? Die vier gehören zu den Mächtigsten des Landes.