Susan Boos (sb)

Schweiz / International / Wirtschaft

Elektrizität: Guten Strom gibts nicht

Soll man umweltfreundlichen Strom kaufen, um den anderen zu ermöglichen, den dreckigen Strom billiger zu bekommen?



Asylgesetz: Tradition der Verschärfung

Das erste Schweizer Asylgesetz ging weiter als die Flüchtlingskonvention – doch seit den achtziger Jahren kennt die Debatte nur noch eine Richtung: Rechte abbauen. Ein Rückblick auf ein Jahrhundert Schweizer Asylpolitik.


Zur Abstimmung: Bullshit

Die BefürworterInnen vom Asyl- und vom Ausländergesetz interessieren sich nicht für Fakten.


Tiermehl: Die Restkuhfrage

Wegen BSE ist es seit 2001 verboten, in der Schweiz Tiermehl zu verfüttern. Ein ökonomisch und ökologisch absurdes Verbot, denn zwei Drittel eines gesunden Rindes werden vernichtet.



Aus WOZ Nr. 26/1995:: Wie in Olten mit Uran gehandelt wird

Drei Schweizer Atomkraftwerke verlieren vermutlich insgesamt über siebzig Millionen Franken, weil der US-amerikanische Uranhändler Oren Lee Benton, mit dem sie jahrelang geschäftet haben, vor dem Bankrott steht. Benton hat seit längerem einen guten Draht in die Schweiz, gründete er doch in Olten zwei Uranhandelsfirmen. Die eine wird heute von Niko-lai Egorov präsidiert, dem Atom-Vizeminister Russlands.


Aus WOZ Nr. 25/2002:: Atombomben für Beznau

Diesen Donnerstag berät der Nationalrat das Kernenergiegesetz. Vor dubiosen Geschäften mit Russland bewahrt nur ein Ausstieg aus der Atomwirtschaft.



Tschernobyl-Bilanz: Der winzige Super-GAU

Ende April fanden in Minsk und Kiew hochkarätige Konferenzen über die Folgen von Tschernobyl statt. Ein Lehrstück, wie man wissenschaftliche Resultate unterdrückt, um eine Katastrophe klein zu reden.