Toni Keppeler

Portugal: Sparpolitik ist wichtiger als Demokratie

Der Staatspräsident setzt eine neoliberale Minderheitsregierung ein, die tut, was die KreditgeberInnen wollen. Das Wahlergebnis sah ganz anders aus.



Argentinien: Das Ehepaar, das ein Land verändert hat

Zwölf Jahre lang haben Néstor Kirchner und Cristina Fernández Argentinien regiert. Sie haben eine schwere Krise überwunden und dem Neoliberalismus die Stirn geboten. Jetzt endet ihre Dynastie.


Guatemala: Die Stunde des Komödianten

Der Fernsehclown Jimmy Morales verkauft sich als Antipolitiker und hat damit Chancen, nächster Präsident von Guatemala zu werden. Hinter ihm stehen finstere Militärs.


Kommentar zum möglichen Frieden in Kolumbien: Misstrauen und Hoffnung in Kolumbien

Kolumbiens Regierung und die Farc-Guerilla wollen bis in sechs Monaten ihren Krieg beenden. Die Ursachen für den Konflikt bestehen aber nach wie vor.


Max Beauvoir (1936–2015): Der Hohepriester des Vodou

Er gab den Schwarzen, den Armen, den BettlerInnen eine Stimme und wusste: Haiti kann sich nur retten, wenn es sich auf seine afrikanischen Wurzeln besinnt.


TV-Serie «Narcos»: Die Wiedergänger des Kalten Kriegs

James Bond ist heute weiter: Die Netflix-Serie «Narcos» inszeniert das Leben des legendären kolumbianischen Drogenbarons Pablo Escobar als scheinbar dokumentarische, antikommunistische Saga.



Nationalismus in Lateinamerika: Unabhängig und antiimperial

Weil es in Lateinamerika keine Nationen im ursprünglichen Sinn gibt, hatte Nationalismus immer eine andere Stossrichtung. Zuletzt wurde in Bolivien der plurinationale Staat erfunden.