Toni Keppeler

Vor 35 Jahren: Das Massaker am Río Sumpul

Am 14. Mai 1980 wurden beim ersten grossen Kriegsverbrechen des Bürgerkriegs in El Salvador über 300 Menschen ermordet.


Forensik bei Massenmord: Den Knochen einen Namen geben

Seit dreissig Jahren untersuchen forensische AnthropologInnen aus Argentinien die Gebeine der Opfer von Staatsterrorismus in aller Welt. Auch das Skelett von Ernesto Che Guevara wurde mit ihrer Hilfe identifiziert.




El Salvador: Wenn die Linke «Säuberungen» verlangt

Nach zwei Jahren relativer Ruhe erlebt El Salvador eine neue Welle der Gewalt. Die linke Regierung setzt im Kampf gegen Jugendbanden auf Repression, wie sie die Junta einst gegen die Befreiungsbewegung ausübte.


Kommentar von Toni Keppeler: Die Obama-Show in Panama

Der US-Präsident nahm beim Amerikagipfel nur grosse Worte in den Mund, konkrete Angebote machte er nicht. Solange das Embargo besteht und Guantánamo nicht zurückgegeben wird, bleibt eine Öffnung gegenüber Kuba rein symbolisch.


Kommentar: Venezuelas solidarisches Öl wird knapp

Präsident Maduro schränkt die Öllieferungen an Kuba und den Petrocaribe-Verbund drastisch ein. Das hat Folgen für die Region – und für die Annäherung zwischen den USA und Kuba.


Vor 25 Jahren: Das Ende der Revolution

1990 verlor die FSLN die Präsidentschaftswahl von Nicaragua. Aber Daniel Ortega hat seinen Machtanspruch nie aufgegeben.


Rohstoffkrise in Lateinamerika: Leben von allem, was der Boden hergibt

Wenn Europa in der Krise feststeckt und in China die Konjunktur abkühlt, leidet der Halbkontinent. Die Wirtschaft Lateinamerikas beruht seit 500 Jahren auf dem Export von Rohstoffen.