Die Wirtschafts- und Versorgungskrise in Venezuela nimmt dramatische Züge an. Sie ist Folge einer kurzsichtigen Politik des verstorbenen Hugo Chávez. Ein Ende ist nicht in Sicht; eher noch mehr Not und Gewalt.
Warum der chilenische Folterer Manuel Contreras als verurteilter Verbrecher gestorben ist. Und warum das in Lateinamerika noch immer eine Ausnahme ist.
Schmiergelder im grossen und kleinen Stil gehören zum Alltag in Lateinamerika. Jetzt regt sich in vielen Ländern Widerstand. Die Protestbewegungen werden einen langen Atem brauchen.
Jede Woche protestieren in den beiden Nachbarländern Honduras und Guatemala Zehntausende gegen die Korruption. Doch nur in einem der beiden Staaten gibt es eine linke Partei, die den Impuls aufnehmen kann.
Viele Parteien Lateinamerikas werden wegen Korruption und Vetternwirtschaft abgestraft. Aber wer kommt stattdessen? In Mexiko hat zum ersten Mal ein unabhängiger Kandidat Chancen.
Eine studentische Demonstration endet mit einem doppelten Mord. Die Bewegung lässt sich davon nicht einschüchtern und stellt weiter die marktradikale Ordnung infrage.