Toni Keppeler

Kommentar zu Brasilien und anderen Staatsstreichen: Der kalte Putsch der weissen Männer

Staatsstreiche mit legalistischem Anstrich werden in Lateinamerika Tradition: erst in Honduras, dann in Paraguay und jetzt in Brasilien.





Präsidentschaftswahl in Peru: Im Sammelbecken des Widerstands

Die Krise in der traditionellen Politik birgt auch Chancen für eine neue Linke. Das zeigt der rasante Aufstieg von Verónika Mendoza in Peru.


Friedensprozess in Kolumbien: Wer schützt die Entwaffneten?

Nach den Farc nimmt nun auch die kleinere Guerillagruppe ELN Verhandlungen mit der Regierung auf. Mit wiedererstarkten Paramilitärs wächst jedoch eine neue Bedrohung.


Umweltschützerinnen in Honduras: Ein Mord und viele Profiteure

Seit dem Militärputsch 2009 starben über hundert AktivistInnen einen gewaltsamen Tod. Die Fälle sind exemplarisch für das Vorgehen der honduranischen Oligarchie.


Vierzig Jahre Putsch in Argentinien: Zur Disziplinierung einer anarchischen Gesellschaft

Über ein Jahr befand sich Enrique Fukman in der Gefangenschaft des Militärs. Nun erinnert sich der damals Neunzehnjährige an diese Zeit – von der Argentiniens regierender Präsident nichts mehr wissen will.


Kuba und die USA: Den Missionseifer vergessen

Präsident Barack Obama besucht die sozialistische Insel, will aber Fidel Castro nicht sehen. So normal sind die Beziehungen eben doch noch nicht.


Argentinien: Noch bleibt der Champagner im Kühlschrank

Präsident Mauricio Macri will SpekulantInnen auszahlen – und der Internationale Währungsfonds freut sich. Doch bevor Geld fliesst, muss der Staatschef noch den Senat über den Tisch ziehen.