Toni Keppeler
Was weiter geschah: Syngentas giftigstes Herbizid verboten
Chile: Rückkehr an einen feindlichen Ort
Vor vierzig Jahren putschte General Pinochet in Chile. Alfonso Ugarte, Sozialist und ehemals Hauptmann der Luftwaffe, wurde verhaftet und in das Nationalstadion gebracht, das der Diktatur als Folterzentrum diente. Mit der WOZ kehrte Ugarte ins Stadion zurück.
Kommentar von Toni Keppeler: Muskelspiele am Verhandlungstisch
Die Friedensverhandlungen im kolumbianischen Bürgerkrieg werden lange und zäh werden. Militärische Machtdemonstrationen sind ein Teil des Spiels.
Mexiko: Im Reich der Narcos
Culiacán ist die Wiege des Drogenhandels in Lateinamerika. Seit über hundert Jahren lebt die Hauptstadt des mexikanischen Bundesstaats Sinaloa von Opium, Marihuana und Kokain. Das prägt auch die Kultur der Region: die Mode, die Architektur, das Schönheitsideal, selbst den Glauben.
Niklaus Meienberg: Ein Aufklärer, den nichts kalt liess
Kaum ein Journalist hat in der Schweiz derart polarisiert, aufgewühlt und so heftige Debatten ausgelöst. Zwanzig Jahre nach seinem Selbstmord im September 1993 haben sechs AutorInnen Texte von Niklaus Meienberg neu gelesen. Und festgestellt: Ihre Aktualität und Dringlichkeit sind ungebrochen.
El Salvador: Die Mörder von der Hühnerfarm
Die Regierung El Salvadors hat vor über einem Jahr einen brüchigen Waffenstillstand mit den kriminellen Jugendgangs der Maras ausgehandelt. Diese wollen sich den Frieden bezahlen lassen.
USA: Drohungen eines Terroristenfreunds
Axolotl: Das Geheimnis der ewigen Jugend
Der Axolotl in den Aztekenkanälen bei Mexiko-Stadt hat eine erstaunliche Regenerationsfähigkeit: Selbst Teile seines Herzens kann der Schwanzlurch vollwertig ersetzen. Die Wissenschaft ist fasziniert und hält ihn in Labors. In der freien Wildbahn aber stirbt er aus.
Ecuador: Mit Vorsicht gegen die Übermacht
Präsident Rafael Correa hat mit seiner Methode des Drohens und Zurückweichens aus Ecuador einen Hort der Stabilität gemacht. Das Land ist deshalb auch für Asylsuchende interessant.