Toni Keppeler
Der Panamakanal: Bald säuft er doppelt so viel
Ganz Panama lebt vom Kanal. Seine Erweiterung ist zur Überlebensfrage des Landes geworden, der alles unterworfen wird. Leidtragende sind auch die indigenen WaldbewohnerInnen.
Bolivien und Glencore: «Ich empfehle Afrika, dasselbe zu tun»
Lateinamerika: Feudale Demokratien, immer gut geschmiert
Warum die WählerInnen vieler lateinamerikanischer Staaten bereit sind, korrupte Parteien an die Macht zu bringen. Ein Erklärungsversuch.
Carlos Fuentes (1928–2012): Ein unbestechlicher Realist, der die Hoffnung nie aufgab
Er polemisierte bis zuletzt – und war doch meist sehr freundlich und nie verbittert: Der mexikanische Romancier und Essayist Carlos Fuentes ist am 15. Mai im Alter von 83 Jahren gestorben.
Sonderzonen in Honduras: Land ohne Geld für Geld ohne Land
Wie Honduras’ Präsident Porfirio Lobo sein armes Land in einen mittelamerikanischen Tigerstaat verwandeln will und dabei die Rechte einer ethnischen Minderheit mit Füssen tritt. Ein Besuch bei den Garífuna in El Triunfo de la Cruz.
Nestlé: Die Ermordung des Gewerkschafters Luciano Romero
Ein kolumbianischer Gewerkschafter hätte 2005 vor einem internationalen Tribunal gegen den Lebensmittelkonzern Nestlé aussagen sollen. Wenige Tage zuvor wurde er mit fünfzig Messerstichen zu Tode gefoltert. Jetzt soll eine Strafanzeige gegen Peter Brabeck und weitere Manager sowie gegen Nestlé klären, ob diese eine Mitverantwortung tragen.
EL Salvador: Vom System verschluckt
Dagoberto Gutiérrez hat 1992 für die salvadorianische Guerilla einen Friedensvertrag unterzeichnet. Heute glaubt er, dass der Vertrag das Ende eines revolutionären Aufbruchs war.
Nicaragua: Der rasende Botschafter des Sandinismus
Der Unternehmer Eduardo Kühl wurde 1979 durch einen Zufall das erste öffentliche Gesicht des revolutionären Nicaragua in Europa. Seine Geschichte zeigt viel vom Auf und Ab des Landes, in dem am nächsten Wochenende Präsident Daniel Ortega wiedergewählt wird, obwohl dies gar nicht möglich sein sollte.
Nicaragua: Der faire Kaffee mit der feinen Note
650 nicaraguanische KaffeebäuerInnen haben sich im Kooperativenverband Soppexcca zusammengeschlossen. Viele von ihnen mussten vor zehn Jahren noch betteln gehen. Heute haben sie ein sicheres Auskommen – auch wegen Fair-Trade-Verträgen.