Toni Keppeler

El Salvador: Die Natur ist nicht böse

Kaum ein Dorf auf der Welt ist den Fährnissen der Natur so ausgeliefert wie San Pedro Masahuat in El Salvador: Erdbeben, Tsunamis, Vulkanausbrüche, Hurrikane, Überschwemmungen – alles hat es hier schon gegeben. Mit dem Klimawandel wird es noch schlimmer.


Ciudad Juárez / Mexiko: «Wenn es heiss ist, dann ist es richtig heiss»

Die mexikanischen Grenzstadt Ciudad Juárez gilt als Welthauptstadt des Verbrechens. Hier herrscht nicht nur ein Krieg zwischen Drogenkartellen und Sicherheitskräften. Sondern eine Ordnung, in der das Recht des Stärkeren brutal und schrankenlos durchgesetzt wird.


El Salvador: Zerstückelte Leichen, legale Geschäfte

Die Maras von El Salvador waren einst Ausdruck einer kleinkriminellen Jugendkultur. Verteufelt und verfolgt von der Regierung und Gesellschaft, wurden sie in den letzten Jahren immer professioneller. Heute fordern sie als organisiertes Verbrechen den Staat heraus.


Honduras: «Es ist schlimmer als gleich nach dem Putsch»

Nach der Wahlfarce vor einem Jahr verkündete das Regime in Honduras, dass die Demokratie wiederhergestellt sei. Tatsächlich nahm die Repression aber zu. Berta Oliva kämpft seit beinahe dreissig Jahren für die Menschenrechte. Jetzt ist sie verzweifelt – denn die Welt sieht weg.


Guatemala: Republik der Verbrecher

Drei ehemalige hohe Regierungsfunktionäre, darunter ein guatemaltekisch-schweizerischer Doppelbürger, flogen vor kurzem als Drogenmafiachefs auf. Politik, Justiz und Armee sind vom organisierten Verbrechen unterwandert.


Kinderhandel: Für den Preis eines Huhns

Wie 33 haitianische Kinder von ihren Eltern an 11 Baptisten aus den USA übergeben wurden. Wie deren Versuch, in den Adoptionshandel einzusteigen, jedoch scheiterte. Und wie die Geschichte weiterging.


Haiti: Um die Zelte herum wird wieder improvisiert

Ein halbes Jahr nach dem verheerenden Erdbeben gibt es im Land nur wenig Hoffnung auf Besserung. Milliarden an Hilfsgeldern wurden versprochen. Aber wer verteilt sie – und an wen?


Die Last der Geschichte: Ein Land ohne Chance

Riesige Schulden und Desinteresse des Auslands machten Haiti schon vor den Erdbeben zum gescheiterten Staat.


Lateinamerika: Die Demokratie der Patrones

Vor 200 Jahren begann der Halbkontinent, sich von den Kolonialmächten zu befreien. Die Befreiung der Bevölkerung von steinreichen OligarchInnen und selbstherrlichen PopulistInnen wird aber noch dauern – das hat der Putsch in Honduras deutlich gemacht.


Guatemala: Ein ungeklärter Tod mehr

Spektakuläre Morde an Bus- und Taxifahrern lähmen das zentralamerikanische Land seit bald zwei Jahren. Was aussieht wie Bandenkriminalität und Schutzgelderpressung, hat in Wirklichkeit politische Ziele.