Ulrike Baureithel
Präimplantationsdiagnostik: Eizellen und hehre Ziele
Kultour
«Das Volk der Ewigkeit kennt keine Angst»: Langeweile und Loyalität
Shani Boianjiu leistete als Waffenausbilderin in der israelischen Armee Dienst. In ihrem Roman erzählt die junge Autorin aus dem verstörenden Alltag von Rekrutinnen, die sich von naiven Schülerinnen zu Parodien männlicher Kämpfer entwickeln.
Philip Seymour Hoffman (1967–2014): Voller Körpereinsatz
Doris Lessing (1919–2013): 94 Jahre Archiv im Kopf
Die Schriftstellerin Doris Lessing wuchs in Rhodesien auf. Sie schrieb über das Politische im Privaten und vor allem über starke Frauenfiguren.
Ngugi wa Thiong’o: «Im Haus des Hüters» : Vom «Refugium» auf die Weltbühne geblickt
Eine afrikanische Erziehung mit Europa als Bezugspunkt. Eine Jugend zwischen sozialpolitischer Rebellion und Berufung zum Schreiben. Der Kenianer Ngugi wa Thiong’o schildert das unaufgeregt, aber präzis.
Jens Steiner: «Carambole»: Sätze, die man in die Tasche stecken möchte
Einen «Roman in zwölf Runden» nennt Jens Steiner sein «Carambole». Damit hat er es auf die Shortlist für den Schweizer Buchpreis geschafft.
«Der überflüssige Mensch»: Wer wird ins Meer geworfen?
Die einen leben schamlos im Überfluss, die anderen werden für überflüssig erklärt. Gewöhnt uns die Kulturindustrie mit ihren Katastrophenszenarien an die Unmenschlichkeit?
«Aufgerissene Blicke»: Im Modus des pulsierenden Staunens durch Berlin
Die Wahlzürcherin Ilma Rakusa streifte ein halbes Jahr lang durch die deutsche Hauptstadt. Aus den Notizen der Flaneuse ist ein tagebuchförmiges Berlin-Journal entstanden.