Yves Wegelin



Weltwirtschaft: Willkommener Sündenbock

Das Coronavirus ist nicht der einzige Grund, warum Staaten die Wirtschaft derzeit mit Billionenbeträgen zu retten versuchen. Bedeutender ist der in den letzten Jahren angehäufte globale Schuldenberg. Entscheidend ist nun, dass die Rettung unter klaren Bedingungen geschieht.


Altersvorsorge: «Wir wollen den Arbeitgebern nichts heimzahlen»

Nebst den Minuszinsen lässt nun auch der Börsencrash die Pensionskassenguthaben schwinden. Trotzdem setzt CVP-Präsident Gerhard Pfister unbeirrt aufs Alterssparen. Warum nur?


Lobbying: Der lange Arm von Swiss Holdings

Der Ständerat hält in der Debatte um die Konzernverantwortungsinitiative an einem Gegenvorschlag fest, den Justizministerin Karin Keller-Sutter im Sommer eingebracht hat. Interne Verwaltungsdokumente zeigen, wie Swiss Holdings über Monate dafür lobbyiert hat.


Gewerkschaftsinitiative: Umsetzen, was die Verfassung längst vorsieht

Der Gewerkschaftsbund lanciert eine Initiative für eine 13. AHV-Rente. In Zeiten der Minuszinsen ein überfälliger Ausbau der ersten Säule.


Rentenreform: Das Ende der zweiten Säule

Die Reform des Bundesrats für die zweite Säule ist ein Eingeständnis, dass diese ein Auslaufmodell ist. Irgendwann werden auch die Bürgerlichen diese Realität nicht mehr leugnen können.


Globaler Kapitalismus: Die Macht der Strasse

Die weltweite Ungleichheit, die rasante Klimaerhitzung: Viele Wirtschaftsleute, die das Wef in Davos besuchen, tun so, als ginge sie das nichts an. Doch es gibt auch Bewegung.



Schweizer Immobiliengeschäft: Die grosse Umverteilung

Die ImmobilienbesitzerInnen ziehen den MieterInnen pro Jahr illegal vierzehn Milliarden Franken aus der Tasche – das will die Wohnungsinitiative bekämpfen, über die Anfang Februar abgestimmt wird. Die Mietexplosion geht auf Kosten einer Mehrheit der Schweizer Bevölkerung.