Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Asyl und Gesundheitsversorgung : Tuberkulose, staatlich gefördert
- Francos frühe Freunde: Vor siebzig Jahre erkannte die Schweiz als erster demokratischer Staat nach Irland die spanische Franco-Diktatur an
- Freisinnige Seilschaften : «Merz ist Teil des Problems»
- Gut gemacht, Zürcher Stimmvolk: Bruno Gurtner vom Tax Justice Network zur Abschaffung der Pauschalbesteuerung reicher Ausländer
- Katholische Kirche : «Austreten wäre dumm»
- Medientagebuch : Kummer mit Tom
- Rotieren mit Rotary: Ein Buch deckt den Einfluss des Clubs auf das Zürcher Handelsgericht auf
- UBS : Die Bombe tickt ...
Wirtschaft
International
- Ein Revolutionär erinnert sich an ein paar Monate Freiheit: Vor dreissig Jahren hoffte Bahman Nirumand darauf, der Iran würde zur unabhängigen, freien Republik
- Israel : Das Ende der Maskerade
- Laos : Noch tausend Jahre Bomben
- Nach Chávez kommt Chávez: Venezuela stimmt über eine kleine Verfassungsänderung mit grosser Wirkung ab
- Noch tausend Jahre Bomben: 35 Jahre nach dem Ende des US-Bombardements liegen auf den Äckern und in den Wäldern von Laos noch immer Unmengen von Streubomben
- Schweden : Die Mär der AKW-Renaissance
- Vorwärts in den Rückschritt: In Madagaskar wollen gleich zwei Bürgermeister schnell nach oben
Kultur
- 100 Wörter : Kassandra Kummer
- Immer und ewig : Patricia Highsmith
- Klaus Merz : Stiller Tänzer
- Nina Simone: Wer nach Nachfolgerinnen der grossen Sängerin sucht, muss in der Genderpopszene suchen
- Romantik : «Jetzt hüsteln wir ein wenig ...»
- Vom Dandy zum «Roten Grafen»: Eine Reise durch die Tagebücher des Jahrhundertprotokollanten Harry Graf Kessler (1868-1937)
- «Ab nach unten» : Der Medienstar im Sarg
- «Milk» : Heimspiel im Castro