Stadtplanung: Die Tücken der 15-Minuten-Stadt
Kommendes Wochenende stimmt die Stadt Zürich über den «Richtplan zur Siedlungsentwicklung» ab. In Aussicht stehen lebendige Quartiere, prächtige Alleen und viel Grün. Aber zu welchem Preis?
Gesundheitswesen: Wenn jede Minute zählt
Chronische Überbelastung, zu wenig Zeit für Patient:innen, immer mehr Behandlungsfehler: Zwei Pflegefachfrauen geben Einblick in ihren Arbeitsalltag.
Pflegeinitiative: Das Ja muss der Anfang sein
Stadt der Zukunft: Aufwachen, liebe Leute!
Was tun, wenn die Städte vom Zentrum her immer weiter nach aussen gentrifiziert werden? Ein leicht utopischer Spaziergang durch ein Quartier der Zukunft.
Medienethik: Seit wann sind Intimitäten relevant?
Hans Peter Gansner: Immer wieder bleibt das Herz ein wenig stehen
Wenige Wochen vor seinem Tod ist mit dem Gedichtband «Das gepanzerte Herz» das letzte Werk des Schweizer Schriftstellers Hans Peter Gansner erschienen. Eine längst fällige Würdigung.
Rechter Terror: Wenn der Rechtsstaat sich wegduckt
Erinnerung als politische Praxis: Dreissig Jahre nach dem Pogrom in Hoyerswerda muss in Deutschland die Aufklärung rassistischer Taten noch immer gegen den Staat erkämpft werden. Ein paar Gedanken zur Bedeutung der Opferinitiativen.
Was weiter geschah: «Grundsätzlich schöne Gedanken»
Impfquote: Erst der Piks, dann die Speisekarte
Um möglichst viele Unwillige in diesem Herbst doch noch zum Impfen zu ermutigen, braucht es positive Signale. Eine erträumte Anregung.