Alice Galizia


Literatur: Auch wieder typisch ostdeutsch

Vor der Landtagswahl in Sachsen, Thüringen und Brandenburg zwei Romane zum Dagegenhalten: Paula Irmschler und Carolin Krahl erzählen vom Erwachsenwerden im Ostdeutschland nach der Wende.


Sotomo-Studie: Lieber kein Arschloch!

Könnte die Liebe von Romeo und Julia ein Vorbild in polarisierten Zeiten sein? So fragte die «NZZ am Sonntag» anlässlich einer Sotomo-Studie, die herausfinden wollte, wie nah sich Heteropaare politisch in der Regel stehen (Spoiler: ziemlich nah). Die Antwort ist natürlich: nein.


Pop: Ein «Fuck you» an die Verflossenen

So banal und doch so kompliziert: Die Londonerin Lola Young spielt auf ihrem zweiten Album die Gefühlslagen nach einer Trennung auf schnoddrigste Weise durch.




Charli XCX: Dieses Schillern

Älterwerden im Clubkontext: Charli XCX ist auf ihrem grossartigen neuen Album so hedonistisch und exzessiv wie je, zweifelt, trauert und denkt übers Kinderkriegen nach.


«Favorita»: Geisterjagd im Untergrund

Wie umgehen mit Femizid? In Michelle Steinbecks neuem Roman verstrickt sich die Protagonistin auf der Suche nach Antworten in ambivalente Geschichten und Figuren. Nur Steinbecks Sprache bleibt wunderbar luzid.


Bad Bonn Kilbi: Brüllen oder nicht

Früher «Wir gegen alle», heute denkt Crème solaire über Möglichkeiten des radikalen Zusammenseins nach. An der Bad Bonn Kilbi in Düdingen hat das Elektropunkduo ein berauschendes Konzert gespielt.


Bundesplatz: Viel zu laut, der Pöbel da draussen!

Man kann sich fragen, was das für ein Demokratieverständnis ist: Im Bundeshaus sitzen die Räte und machen Politik – und draussen bitte alle schön leise sein? Gestern hat der Nationalrat eine Motion angenommen, in der über Störungen des Ratsbetriebs geklagt wird.