Kommentar zum Rahmenabkommen mit der EU: Mut zum Abbruch
Die Verhandlungen um das Rahmenabkommen mit der EU sind gescheitert. Wer traut sich nun, die Verantwortung zu übernehmen?
Wissenschaft und Politik: Fundamentales Missverständnis
Nach den neusten Lockerungen stellt sich einmal mehr die Frage: Wie viel Einfluss hat die wissenschaftliche Taskforce auf den Bundesrat? Klar ist: Das Verhältnis war von Anfang an von Misstrauen geprägt.
Parlamentsbetrieb: Wenn Stahlhelme Gesetze machen
Mitte Juni kommt das Polizeimassnahmengesetz PMT zur Abstimmung. Doch die Entstehungsgeschichte sorgt für Irritationen. Gab es eine politische Einflussnahme?
Grundrechte: «Das Gesetz bringt nicht mehr Sicherheit»
Der Aargauer GLP-Nationalrat Beat Flach kritisiert im Interview das Polizeimassnahmengesetz PMT scharf, fürchtet fatale Konsequenzen für den Rechtsstaat und zeigt sich tief enttäuscht vom Freisinn.
Sachbuch: Bitte etwas leiser da vorne!
Wem gehört die grosse Bühne der Empörung? Und wer bekommt trotz aller Bemühungen keinen Zugang? Solmaz Khorsand hat in ihrem Essay «Pathos» einige wertvolle Tipps für die Mehrheitsgesellschaft parat.
Pandemiebekämpfung: Das Prinzip Hoffnung hilft nicht weiter
Kommentar zum Rahmenabkommen mit der EU: Cassis alleine war nicht das Problem
Nach jahrelangen Verhandlungen steht das Rahmenabkommen mit der EU vor dem Aus. Gewollt hat es nie jemand wirklich. Was die Schweiz nun dringend braucht, ist eine ehrliche Debatte über ihren Platz in Europa.