Zahlreiche russische RegimekritikerInnen sind seit der letzten Dumawahl nach Litauen geflohen. So einig sie sich in der Ablehnung der Regierung sind, so gespalten sind sie bei ihren Plänen für die Zukunft. Zu Besuch bei drei DissidentInnen.
In Como kommt zum Ausdruck, dass die Hauptroute von Flüchtlingen wieder über das Mittelmeer führt. Die EU setzt auf altbekannte Mittel und eine neu benannte Agentur.
Die Europäische Union versprach Nähe – und hielt die Türkei doch über ein halbes Jahrhundert lang auf Distanz. Das hat auch mit der Konstruktion einer europäischen Identität zu tun.
Was ist seit dem gescheiterten Putschversuch in der Türkei passiert? Und wie geht die Gesellschaft mit dem Ausnahmezustand um? Für die WOZ hat die Istanbuler Schriftstellerin Ece Temelkuran zwei Wochen lang Tagebuch geführt.
Der russisch-deutsche Schriftsteller Boris Schumatsky hat mit «Der neue Untertan» ein emotionales politisches Plädoyer verfasst. Ein Gespräch über die Lügen à la Trump und AfD, die Philosophie der Postmoderne, linke wie rechte PutinversteherInnen – und die historischen Siege der Moskauer Antifa.
Die beiden Gleitschirmpiloten Fabio Zgraggen und Samuel Hochstrasser betreiben zusammen eine Flugschule im Appenzell. Nun wollen sie ihre Passion fürs Fliegen nutzen, um Flüchtlingen in Seenot zu helfen.