Mode: Der Weg der Jeans
RebellInnenrätsel: Die Ökopionierin, die das Schreiben liebte
John Berger (1926–2017): Die Welt dreissig Kilometer hinter Genf
Der englisch-savoyische Schriftsteller und Kunstkritiker John Berger ist gestorben. Was er seit den sechziger Jahren über Landwirtschaft und Migration schrieb, hat nichts von seiner Aktualität verloren.
Kost und Logis: Die radikalste Beiz der Schweiz
Bettina Dyttrich über Selbstversorgung als Gourmettraum
Globalisierung und Populismus: Überlasst die Kritik nicht den Rechten!
Durch den Monat mit Anet Spengler (Teil 4): Warum vergraben Rudolf Steiners Fans Kuhhörner?
Die Agronomin Anet Spengler lässt sich gerne von der anthroposophischen Landwirtschaft inspirieren, wünscht sich eine Welt ohne Tierfabriken und hofft, dass LandwirtInnen dank Technik bald mehr Zeit für ihre Tiere haben.
Nutztiere und Umwelt: Angeklagt: Kuh, Schaf und Geiss
Tierhaltung belastet die Umwelt. Besonders verrufen sind Wiederkäuer: Ihre Mägen produzieren das Treibhausgas Methan. Als Alternative wird Hühner- und Schweinemast propagiert – oder die Abschaffung der Tierhaltung. Doch etwas geht dabei vergessen.
Durch den Monat mit Anet Spengler (Teil 3): Töten Sie Tiere? Dürfen wir das?
Die Agronomin Anet Spengler erklärt, warum Tiere ein Recht darauf haben, gut zu leben – und warum der Tod kein Schaden ist.
Durch den Monat mit Anet Spengler (Teil 2): Haben Kühe ein Recht auf Sex?
Rindviehspezialistin Anet Spengler weiss, wie man das Wohlbefinden einer Kuh beurteilt und worauf man bei der Haltung von Stieren achten muss. Warum Kühe Hörner brauchen, weiss sie nicht genau – aber sie hat eine Vermutung.