Bettina Dyttrich (dyt)

Schweiz / International / Wirtschaft

Ein Drittel der Schweiz als Reservat? Von wegen!

«30% Fläche weg? Tschüss Schweizer Lebensmittelproduktion!» Mit einer grossen Plakatkampagne versuchen die Geg­ner:in­nen der Biodiversitätsinitiative, Misstrauen gegen die Vorlage zu säen, über die am 22. September abgestimmt wird.


Verbandsbeschwerderecht: Wer ist hier der Goliath?

Mitte-Rechts möchte wieder einmal das Verbandsbeschwerderecht einschränken, eines der wichtigsten Instrumente der Schweizer Umweltpolitik.


Biodiversität: Vielfalt braucht andere Strukturen

Der Bauernverband bekämpft die Biodiversitätsinitiative, ökologisch orientierte Landwirtschaftsorganisationen befürworten sie – wie zu erwarten. Doch warum hat die bäuerliche Gewerkschaft Uniterre Stimmfreigabe beschlossen?


Wie wir leben werden (5): Im Eldorado der Becherpilze

Letzten Sommer brannte im Wallis der Wald. Warum der Kanton trotzdem nicht aufforstet – und wie der Waldbrand bei der Klimaanpassung helfen könnte: ein Spaziergang mit Forstingenieurin Joanna Reim.


Naturgefahren: Wir brauchen die Alpen

Einmal mehr diskutiert die Schweiz, ob sich der Schutz vor Naturgefahren in entlegenen Alpentälern noch lohnt. Wäre Verwilderung die bessere Option?



Literatur: Im Auge des Wiesels

Draussen unterwegs und hellwach bis zur Ekstase: Die Texte von Annie Dillard gehören zu den schönsten der US-Gegenwartsliteratur.


Abstimmungsblog: Stromgesetz: Augen auf bei der Umsetzung

Es ist unabdingbar, dass sich die Umweltorganisationen bei der Umsetzung des Stromgesetzes einmischen. Im September kann man sie für diese Aufgabe an der Urne stärken.


Biodiversität: Im Moor steht nun eine Tankstelle

Der Abstimmungskampf um die Biodiversitätsinitiative beginnt. Warum stehen viele Linke diesem «Blüemli-Vögeli-Thema» so distanziert gegenüber? Ein Ausflug in den Föhrenwald und eine Begegnung mit einem Professor, der im Thema revolutionäres Potenzial sieht.