Kommentar von Çiğdem Akyol : Der König bleibt stumm
Das Beben in Marokko hat eine hochpolitische Komponente. Statt rasch Hilfe zu ermöglichen, verfolgt Mohammed VI. seine nationalistische Agenda.
Das Beben in Marokko hat eine hochpolitische Komponente. Statt rasch Hilfe zu ermöglichen, verfolgt Mohammed VI. seine nationalistische Agenda.
In Jordanien setzt ein neues Gesetz die LGBTIQ+-Gemeinschaft unter Druck, im Irak wird die Todesstrafe für Homosexuelle diskutiert. In der ganzen Region nimmt die Repression zu.
Zum wiederholten Mal haben Rechtsextreme auf der Mittelmeerinsel Menschen und Geschäfte angegriffen. Zwar ist danach bald wieder Ruhe eingekehrt – doch bereits sind weitere Demonstrationen angekündigt.
Vom Trottoirrand zum Migrationsrecht: Der Jurist Tarek Naguib fordert ein Rahmengesetz gegen verschiedene Formen von Diskriminierung.
Fast ein Jahr nach dem Tod von Mahsa Amini haben iranische Abgeordnete ein verschärftes Kopftuchgesetz im Parlament vorangebracht. Die umstrittene Strafreform der bestehenden Kopftuchpflicht wurde nun von einer Kommission im Parlament gebilligt.
Saudi-Arabien richtet seine aussenpolitischen Beziehungen neu aus. Statt auf Konfrontation setzt das Königreich auf Versöhnung – und auf China.
Rassismus, Sexismus, Mobbing – und ständig im Stress: Es sind unhaltbare Bedingungen, unter denen meist migrantische Frauen die schweizerische Hotellerie in Schuss halten. Manche von ihnen setzen sich jetzt zur Wehr.
In der Türkei hat sich eine knappe Mehrheit für weitere fünf Jahre unter Präsident Erdoğan entschieden. Nicht nur für Oppositionspolitiker:innen ist das eine Katastrophe.
Grosse Versprechen, unfaire Mittel: Worauf Recep Tayyip Erdoğans erfolgreicher Wahlkampf basiert.