Daniel Hackbarth (had)

Kultur / Wissen

Lilian Thuram: «Ich habe ja nicht das Recht, wütend zu sein»

Erst Welt- und Europameister, dann antirassistischer Aktivist und Autor: Der frühere Fussballer und französische Rekordnationalspieler Lilian Thuram erläutert im Interview, warum er ein Buch über das «weisse Denken» geschrieben hat – und wieso er sich als Schwarzer Gefühlsausbrüche versagen muss.


Games: Das Onbu muss überleben

Die Videospielindustrie ist ein Milliardengeschäft und mittlerweile die umsatzstärkste Unterhaltungssparte weltweit. Doch die Branche ist sehr divers, und nicht alle profitieren gleichermassen vom Boom. Zu Besuch bei Schweizer Entwickler:innen.


Auf allen Kanälen: Der Westplainer

Der US-Politologe John Mearsheimer kritisiert seit Jahren die westliche Ukrainepolitik scharf. Macht ihn das zum nützlichen Idioten Moskaus?


Game: Spielprinzip Hoffnung

Im Fantasyabenteuer «Elden Ring» entwirft der japanische Gamedesigner Hidetaka Miyazaki einmal mehr eine rätselhafte Welt voller todbringender Monster. Dieses Mal mischte auch der «Game of Thrones»-Erfinder George R. R. Martin mit.




Auf allen Kanälen: Rundum paranoid

Neue Enthüllungen zum Fall des früheren «Bild»-Chefredaktors Julian Reichelt zeichnen ein haarsträubendes Bild vom Innenleben eines der mächtigsten Medienkonzerne der Welt.


Ukraine-Krise: Die Stille der Strasse

Obwohl in der Ukraine Krieg droht, wird in Europa kaum dagegen demonstriert. Warum nur?


Auf allen Kanälen: Konfuses Komitee

In Frankreich sorgt ein anonym veröffentlichtes Manifest für Wirbel. Hinter dem Pamphlet werden Autor:innen aus dem «Unsichtbaren Komitee» vermutet.


Auf allen Kanälen: Digitale Kloake

Auf dem Messengerdienst Telegram kursiert ungehindert rechtsextreme Propaganda. Die deutsche Regierung hat jüngst eine Sperre der Plattform ins Spiel gebracht. Wäre das sinnvoll?