Wahlkampf in Nidwalden: «Meine Stimme hat er»
Leo Amstutz, Präsident der Nidwaldner Grünen, erklärt, warum diese niemanden gegen die SVP in den Wahlkampf schickten. Und wieso ihn Andreas Fagettis Kandidatur in Erklärungsnot brachte.
Leo Amstutz, Präsident der Nidwaldner Grünen, erklärt, warum diese niemanden gegen die SVP in den Wahlkampf schickten. Und wieso ihn Andreas Fagettis Kandidatur in Erklärungsnot brachte.
Das Szenario einer für Mitte September geplanten Armeeübung mit 5000 SoldatInnen in der Region Basel zeigt: Aus dem «äusseren Feind» ist ein innerer geworden. Im Visier der Armee stehen heute mögliche Aufstände und das Abwehren von Flüchtlingen. In Basel formiert sich Widerstand.
Daniel Ryser über Cédric Wermuths «Weltwoche»-Engagement
Die Strafvollzugspraxis wird totalitärer. Ein Gespräch mit der Basler Kriminologin Nadja Capus über die fortschreitende Verlagerung vom bestrafenden zum präventiven Strafrecht und darüber, wie die Zukunft der Gefangenen «kolonisiert» wird.
Im Zweifel lieber jemanden im Knast behalten, als ihn rauszulassen: In Europa ist der offene Strafvollzug auf dem Rückzug. Und in der Schweiz? Besuch in der offenen St. Galler Strafanstalt Saxerriet und beim ehemaligen Feldprediger, der sie führt.
Bernard Rambert, eine wichtige Figur der radikalen Linken, räumt Ende Juli sein Zürcher Anwaltsbüro. Ein Gespräch mit dem Strafverteidiger über die Totalüberwachung durch den Staatsschutz, seinen Kampf für bessere Haftbedingungen politischer Gefangener, die Psychiatrisierung des Strafvollzugs – und sein Verhältnis zum Revolutionären Aufbau.
Eine Premiere, der hoffentlich viele Aufführungen folgen: Aussenminister Didier Burkhalter reist ins autokratische Aserbaidschan, um einem gefolterten Menschenrechtsaktivisten die sichere Ausreise zu ermöglichen. Was hat das alles mit Julian Assange und Lady Gaga zu tun?