Mindestlohn in den USA: Aufstand der Walmart-Mütter
Die US-Grossstadt Seattle hat beschlossen, den Mindestlohn innerhalb der Stadtgrenze schrittweise auf fünfzehn Dollar anzuheben. Das ist ein erster grosser Erfolg einer Bewegung, die in den USA an Stärke gewinnt. Andere Grossstädte wollen nachziehen.
Kommentar von Daniel Stern: Obamas Verordnungstrick
US-Präsident Barack Obama plant, den CO2-Ausstoss der Kohlekraftwerke zu reduzieren. Das ist zwar ein richtiger Schritt, doch damit hat er aus den USA noch längst keinen umweltfreundlichen Staat gemacht.
USA: Kampf um Mindestlohn
Gemeinsamer Wahlkampf: Die griechische Linke als Modell
Für die Europawahl am 25. Mai führen erstmals verschiedene linke europäische Parteien in Europa so etwas wie einen gemeinsamen Wahlkampf. Ist das nun ein qualitativer Sprung?
Kommentar zur Ukraine: Hass, Provokationen und Gerüchte
Die Ukraine bewegt sich immer weiter auf einen Bürgerkrieg zu. Die westlichen Staaten wie auch Russland könnten die Eskalation stoppen. Doch offenbar wollen sie nicht.
«Insel der unsicheren Geborgenheit»: Wie die Schweiz fremdenfeindlich wurde
Georg Kreis stellt in seinem neuen Buch fest, dass die Schweiz im Ersten Weltkrieg einen Teil ihrer Offenheit und Weltverbundenheit eingebüsst hat. Trotz des bunten Panoramas, das er über diese Zeit entwickelt, bleiben einige wichtige Fragen offen.
Und ausserdem : Nach Südamerika statt in die EU
Arbeitsbedingungen: Katar am Pranger
Demokratie: Freie Wahlen ohne Wahl
Die Demokratie verliert im Zeichen der Globalisierung zunehmend an Substanz. Echte politische Veränderungen zu bewirken, wird schwieriger. Zwar gibt es viele Protestbewegungen, doch droht ihnen die Vereinnahmung durch die Eliten.