Daniel Stern (ds)

Schweiz / International / Wirtschaft

Enzyklopädie zeitgenössischer Irrtümer (22): Schweizer Demokratie (gleiche Rechte für alle)

Nach über 150 Jahren Bundesstaat hätten grundlegende Spielregeln längst geändert werden müssen. Der Ständerat gehört umgebaut.


Public Eye in Davos: Verschmutzen und tricksen

Jedes Jahr vergeben Nichtregierungsorganisationen am Rand des Weltwirtschaftsforums (Wef) Schmähpreise an Konzerne. Der Publikumspreis der sogenannten Public Eye Awards geht diesmal an den Erdölkonzern Shell.


Kommentar: Klumpenrisiko ZKB

Die Zürcher Kantonalbank entfernt sich Stück um Stück von ihrem eigentlichen Auftrag und ist in einer Wachstumsdynamik gefangen.


USA: Aus einer Finanzklippe werden drei soziale Klippen

Nach den Steuererhöhungen für die ganz Reichen ist in den USA in den nächsten Monaten mit einschneidenden Sparprogrammen zu rechnen. Die Schere zwischen Arm und Reich wird sich weiter öffnen.


Ein Laptop für jedes Kind: Für 188 Dollar das gesammelte Weltwissen in der Schulmappe

Ein Laptop sei der Schlüssel zur Bildung und zur persönlichen Entwicklung, sind die Leute von der Stiftung One Laptop Per Child überzeugt. Sie hat bereits Hunderttausende SchülerInnen in Ländern wie Peru, Uruguay und Ruanda mit ihren günstigen Geräten ausgerüstet. Doch die Erfahrungen sind nicht überwältigend.


Fernuniversität Hagen: Wenn das eigene Wohnzimmer zum Hörsaal wird

Die grösste Universität im deutschsprachigen Raum funktioniert über eine virtuelle Plattform im Internet. Mit den besonderen Lern- und Prüfungsformen, die das mit sich bringt, tun sich manche allerdings schwer.


Sprachen lernen im Internet: Autonomes Korrigieren

Schwedischstunden gegen Deutschunterricht: Verschiedene Websites machen das Sprachenlernen einfach.




Nahrungsmittelspekulation: Der heisse Preis des Maises

Die Welt steht vor einer erneuten Nahrungsmittelkrise. Schuld daran ist nicht allein die Dürre in den USA, sondern vor allem, dass aus den Erfahrungen der letzten Jahre kaum Lehren gezogen wurden.