Wirtschaftskriminalität: Absprachen, Manipulationen, Betrug
Die Grossbanken der Welt sind gleich reihenweise in kriminelle Machenschaften verwickelt. Mit Bussen alleine ist das Problem nicht zu lösen. Die verantwortlichen ManagerInnen müssen vor Gericht gestellt werden. Und es braucht stärkere staatliche Aufsichten.
An der Waffenmesse Eurosatory: Roboter im Kriegseinsatz
Der Waffenhandel boomt seit Jahren ungebrochen. Mitte Juni waren die neusten Trends der Kriegsindustrie an einer grossen Waffenmesse in Paris zu sehen. Auch Schweizer Firmen sind an vorderster Front mit dabei.
Immer und Ewig: Salecina: Seit vierzig Jahren schon
Deutschlands PiratInnen: Klar Schiff vor dem grossen Sturm
Sie verfügt erst über ein Minimalprogramm, hat kaum professionelle Strukturen und nur wenig bekannte Köpfe. Dennoch segelt die deutsche Piratenpartei derzeit in einem Umfragehoch und könnte im Mai in zwei weitere Landesparlamente einziehen.
Das Gasleck in der Nordsee: Bohren bis ans Limit
Solothurn in der Krise: «’s isch jo immer eso gsi»
Der Wirtschaftshistoriker Wolfgang Hafner hat mit einer Fülle von Interviews nach den Gründen für den industriellen Niedergang des Kantons Solothurn gesucht.
Aus der Waffenforschung: Atomdrohnen für noch mehr Bomben
Libyen: Wie gefährlich ist Abd al-Hakim Belhadsch?
Er kämpfte in Afghanistan, wurde von der CIA verschleppt und in Libyen unter der Diktatur von Muammar al-Gaddafi gefoltert. Ein Treffen mit dem einstigen islamistischen Rebellenführer Abd al-Hakim Belhadsch, einer der zentralen Figuren im neuen Libyen.
Syrien: Bedroht von Freund und Feind
Das syrische Regime wird kaum freiwillig abtreten. Es ist auch in früheren schwierigen Situationen hart geblieben. Und es weiss um die Symbolkraft des Landes.
