Jan Jirát (jj)

Schweiz / International / Wirtschaft

Rüstungsdeals zwischen der Schweiz und Israel: Eine innige Partnerschaft

Der Bundesrat behauptet, mit Israel bestünden keine Kooperationen im Rüstungsbereich. Das ist nachweislich falsch. Besonders eng ist die Beziehung zum Waffenkonzern Elbit Systems, dessen Waffen im Gazakrieg Zivilist:innen töten.


Stromabkommen: Zwei ganz verschiedene Teile

Der Bundesrat inszeniert das Stromabkommen als vollen Verhandlungserfolg, sagt aber nicht, was genau drinsteht. Im linken Lager ist man schon jetzt uneins.


Zivildienst: Grundloser Angriff

Am Dienstag hat die sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats (SiK-N) einen Entscheid gefällt, der für den Zivildienst existenzielle Folgen haben dürfte.


Gazakrieg: «Lasst uns unsere Arbeit machen!»

Der französische Notfallpfleger Rénald Ménard ist für Médecins Sans Frontières (MSF) in Gaza im Einsatz. Nach zwei Monaten der israelischen Blockade sei die Situation dort schlimmer denn je.



Personenfreizügigkeit: Endlich klare Sicht

Um den freien Personenverkehr mit der EU zu bewahren, schliessen sich die Reihen gegen die SVP. Wie kam es dazu – und hält die Allianz?


Sicherheitspolitik: «Es ist eine historische Chance, sich von den USA zu lösen»

Wer weiss Rat in der Debatte um die europäische Verteidigung? Zum Beispiel Li Andersson, die als Vorsitzende des finnischen Linksbündnisses für den Beitritt ihres Landes zur Nato war – und weiter für die atomare Abrüstung kämpft.


Rüstungsexporte: Die falschen Tränen der Waffenschmieden

Seit Jahren beklagt die Schweizer Rüstungsindustrie ihren angeblichen Niedergang aufgrund gesetzlicher Einschränkungen. Mit der Realität hat das wenig zu tun, wie neue Zahlen zeigen.



Was macht die Schweiz?: Das Kreuz mit der Neutralität

Der Schweiz fehlt in der Sicherheitspolitik ein Plan. Das hat auch viel mit einem schwammigen Begriff zu tun, der eine stärkere internationale Kooperation verhindert.