Rechte Gewalt in Deutschland: «Das ist heute die Normalität»
Der tätliche Angriff auf einen SPD-Politiker in Dresden hat viele schockiert. Jakob Springfeld, Autor und Aktivist aus Sachsen, sieht eine lange Kontinuität politischer Ignoranz gegenüber dem Rechtsextremismus.
UNRWA-Finanzierung: Den Totalabsturz verhindert
Rassismus: Viele Vorfälle an Schulen
Überwachungstechnologie: Wie gefährlich ist die Box aus Zug?
Ein israelischer Unternehmer verkauft über seine Schweizer Firma Polus ein Gerät nach Indonesien, das Handys lokalisieren und identifizieren kann – angeblich für den Katastrophenschutz. Doch Recherchen lassen an dieser Darstellung zweifeln.
Lisa Mazzone: «Es ist der Moment, einen Unterschied zu machen»
Lisa Mazzone ist die neue Präsidentin der Grünen Partei. Sie erklärt, wie sie als Romande auch in der Deutschschweiz wirken will, wie sie das Verhältnis der Grünen zur Klimabewegung sieht und warum Friedenspolitik so wichtig ist.
Was weiter geschah: Zurich beugt sich
Sicherheitspolitik: In Reih und Glied mit der Nato
In Genf wird die Nato ein «Verbindungsbüro» eröffnen – ausgerechnet im Haus des Friedens. Und der Bundesrat weigert sich weiter, den Atomwaffenverbotsvertrag zu ratifizieren. Beides zeigt, wie weit die Annäherung an das Bündnis schon gediehen ist.
Julian Assange: Ein Aufschub, aber kein Sieg
Der Wikileaks-Gründer darf vorerst nicht an die USA ausgeliefert werden. Doch die Gefahr ist längst nicht gebannt.
Assange: Aufschub, aber kein Sieg
Die gute Nachricht ist: Julian Assange wird nicht sofort an die USA ausgeliefert. Das gab der High Court in London am Dienstag bekannt. Doch abgesehen von diesem vorläufigen Urteil – der endgültige Entscheid wird am 20. Mai fallen – ist rein gar nichts gut an diesem Gerichtsverfahren.
