Die St. Galler Inszenierung von Elfriede Jelineks Theaterstück «Die Kontrakte des Kaufmanns» hat an der HSG für Aufregung gesorgt. Am Freitag trafen sich Theaterleute und Uni-VertreterInnen zur mitternächtlichen Aussprache.
Falsche Budgetierung, ausgehebelte Schuldenbremse – und die nächste Senkung der Unternehmenssteuern: Margret Kiener Nellen, Präsidentin der Finanzkommission des Nationalrats, zu den aktuellen Schauplätzen der Schweizer Finanzpolitik.
Matthias Weishaupt, der am 13. Februar Landammann von Appenzell Ausserrhoden werden möchte, steht dem Gesundheits- departement vor. Warum das Gesundheitswesen die wichtigste Branche im Kanton ist – und warum sie nicht nach den Prinzipien des freien Marktes funktionieren kann.
Durch den Monat mit dem Appenzell Ausserrhoder Regierungsrat Matthias Weishaupt (Teil 3): Was geschah in den Neunzigern?
Die Übernahme der «Appenzeller Zeitung», der Verkauf der Kantonalbank und die Abschaffung der Landsgemeinde: Matthias Weishaupt, der im Februar Regierungschef von Ausserrhoden werden möchte, erzählt von den Erschütterungen in den neunziger Jahren – und von den politischen Folgen.
Letzte Woche sprach Matthias Weishaupt über seine Tätigkeit als Bauernforscher. Nun erzählt er, wie er weggehen musste, um die Ausserrhoder Politik schätzen zu lernen. Und wie er trotzdem noch immer eine andere Meinung vertritt.
Matthias Weishaupt forschte über die Bauern in der Schweizer Geschichtsschreibung und wurde vor fünf Jahren Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden. Im Februar möchte der SPler Landammann werden. Er erklärt, wie der Bauer als Kampffigur instrumentalisiert wird – bis zum Slogan «Schweizer wählen SVP».
Was steckt eigentlich hinter dem Vorwurf, die Linke tabuisiere Probleme mit AusländerInnen? Eine Gegenrede zur Ausschaffungs- und Integrationsdiskussion.