Lorenz Naegeli

Permanente Überwachung: Der Spion in der Hosentasche

Von Ein-Klick-Infektion und Null-Klick-Infektion: Wie «Predator» funktioniert.


Nexa-Skandal in Frankreich: Heisser Draht ins Élysée

Weitgehend unbehelligt von den Behörden und mit besten Kontakten bis zu Präsident Macron: Die Geschäfte der Firma Nexa mit autoritären Herrschern könnten zu einem grösseren Politikum werden.


Der Fall Griechenland: Einsatz in der Wiege der Demokratie

Auch in Griechenland wurden Politiker:innen und Medienschaffende mit der Software ausgehorcht. Die Regierung behauptet, davon nichts zu wissen.


Am Verhandlungstisch: Der Mann für schwierige Fälle

Für die Räumung von Lützerath setzte der Energiekonzern RWE in der Auseinandersetzung mit Aktivist:innen auf den Inhaber einer Zürcher Verhandlungsfirma. Jetzt wird der deutsche Exbundespolizist medial gefeiert.


Rüstungsindustrie: Ein Tiefseeforscher auf Abwegen

2017 gründet die Tessiner Firma Idrobotica einen Ableger im russischen Kaliningrad. Pikant dabei: Sie stellt Unterwasserroboter her, die auch für militärische Zwecke genutzt werden können. Auf Nachfragen reagiert die Firma empfindlich. WOZ-Recherchen zeigen nun, wieso.


Dual-Use-Güter: Werkzeuge für Putins Krieg

Bis vor kurzem exportierte die Schweiz Werkzeugmaschinen nach Russland – teils ohne jegliche Kontrollen. Dortige Mischkonzerne setzten diese zur Produktion von Rüstungsgütern ein, die nun gegen die Ukraine zum Einsatz kommen.



Sudan: Die Machtstützen des Milizenführers

Seit sie den kürzlich weggeputschten Premierminister wieder installiert haben, sitzen die Militärs im Sudan fester im Sattel denn je. Mohammed Hamdan Daglo, der starke Mann im Land, hält entscheidende Trümpfe in der Hand: den Goldhandel und die Migrationsabwehr. Beides hat auch mit der Schweiz zu tun.


Schweizer Exporte: Der Drache aus Stans im «War on Terror»

Die USA führten ihren Krieg in Afghanistan auch mit dem PC-12 von Pilatus. Jetzt könnte das Aufklärungsflugzeug den Taliban in die Hände fallen. Die Geschichte eines bewussten Kontrollversagens von Behörden und Politik.


Rüstungsreport 2021: Auch die Gesetze wollen geschmiedet sein

Im Jahr 2020 erreichte der Export von Kriegsmaterial ein Allzeithoch. Und das dürfte so weitergehen: Die Rüstungsfirmen haben erfolgreich lobbyiert.