Der Streik in der US-Autoindustrie ist schon jetzt historisch. Die lange Zeit korrupt geführte Gewerkschaft der Autoarbeiter:innen funktioniert heute demokratischer und strebt einen gesellschaftlichen Wandel an.
Erstmals in der US-Geschichte wird ein früherer Präsident beschuldigt, die «friedliche Machtübergabe» aktiv behindert zu haben. Kann er nächstes Jahr trotzdem wieder ins Weisse Haus einziehen?
Universitäten dürfen die Chancengleichheit nicht mehr fördern: Das oberste Gericht der USA demonstriert einmal mehr seine Macht. Werden die Demokrat:innen nun endlich für eine Reform des Gerichts kämpfen?
Seit das Leiturteil im Fall «Roe v. Wade» gekippt wurde und mit ihm das landesweite Recht auf Abbruch einer Schwangerschaft, hat sich die Situation für Betroffene in vielen US-Bundesstaaten extrem verschärft. Von der Politik können sie kaum effektive Hilfe erwarten – dafür von unzähligen Aktivist:innen.
Der absurde Disput um die Schuldenobergrenze hat auch diesmal ein Ende gefunden. Der «Kompromiss» geht einmal mehr auf Kosten der Arbeiter:innenklasse.
Nach Jahrzehnten des Niedergangs formiert sich die US-Arbeiter:innenbewegung zu neuer Schlagkraft. Beschäftigte des Paketlieferdiensts UPS bereiten sich auf den womöglich grössten Streik seit langem vor – so auch in Brooklyn.
Das von den Republikaner:innen dominierte Parlament von Tennessee schloss wegen einer Lappalie zwei Schwarze demokratische Abgeordnete aus. Es hat damit unfreiwillig zwei Helden geschaffen.