Der Frauenanteil in der Politik stagniert seit Jahren. Es zeigt sich: Gleichstellung ist kein Selbstläufer, sondern muss erkämpft werden. Eine Begegnung mit drei jungen Politikerinnen, die sich nicht mit ein paar Kitaplätzen mehr zufriedengeben.
Eine ehemalige Psychologiestudentin hat massive Prüfungsangst. Wie es ist, sich mit der Angst vor Versagen im Leistungssystem der Bildungsmaschinerie durchzuschlagen. Ein Erfahrungsbericht.
Monika Slamanig könnte nie ein bürgerliches Leben führen. Die Autorin pendelte elf Jahre lang zwischen Südafrika und der Schweiz. Ihr Roman «Durstland» berichtet von einer immer absurder werdenden Wüstenreise zweier Frauen.
Die Organisation Sip (Sicherheit, Intervention, Prävention) hat ein soziales Image. Linke wie Bürgerliche sehen in ihr ein Erfolgsrezept gegen die Probleme im öffentlichen Raum. Warum?
In der Hoffnung auf eine bessere Zukunft kamen in den letzten Jahren Tausende Roma nach Duisburg. Dort trafen sie auf Menschen, die den sozialen Abstieg fürchten. Die Stadt ist überfordert.
Paul Niederberger kämpft gegen die Abschaffung der Pauschalbesteuerung. Während seiner Zeit als kantonaler Finanzdirektor kam es im Kanton Nidwalden zu Missbrauchsfällen. Niederberger weiss von nichts.