Die Psychoanalyse in Anekdoten: WOZ-Autor:innen offenbaren ihr Unterbewusstes
Prozess: Hat sie RAF gesagt?
Nach dreissig Jahren im Untergrund steht Daniela Klette vor Gericht. Vorgeworfen werden ihr Raubüberfälle. Doch im Prozess geht es um viel mehr: Um die Rote-Armee-Fraktion, der Klette einst angehört haben soll. Und damit um einen nie aufgearbeiteten Teil der deutschen Geschichte.
Familiengeschichten: «Mir fällt es nicht so schwer»
Omer Bartov gehört zur ersten Generation, die im Staat Israel geboren ist. Zwanzig Jahre lang forschte der Historiker zum Holocaust in der osteuropäischen Heimatstadt seiner Mutter, nun beschäftigt ihn die Geschichte Israels und Palästinas.
Bernard Rambert: «Das hat mich Roger Schawinski auch gefragt …»
Seit fünfzig Jahren gilt der «Rote Beni» als einer der bekanntesten Strafverteidiger der Schweiz. Ein Gespräch über vergebliche Kämpfe, ein verlogenes Rechtssystem und Revolutionär:innen über dreissig.
Wie gelingt der Übergang?: «… bis Syrien eine Demokratie ist»
Anwar al-Bunni hat sich in Syrien für politische Gefangene eingesetzt, wurde selbst inhaftiert und floh schliesslich ins Ausland. Ein Gespräch über das berüchtigte Saidnaya-Gefängnis als Symbol des Assad-Regimes und den Kampf um Gerechtigkeit für dessen Opfer.
Krieg in Gaza: Die Verantwortung der Aussenstehenden
In einem aktuellen Bericht wirft Amnesty International Israel vor, gegen die Uno-Völkermordkonvention zu verstossen. Mit dieser Frage befasst sich derzeit auch die internationale Justiz.
Durch den Monat mit Carola Rackete (Teil 4): Was halten Sie von der Dreadlockdebatte?
Carola Rackete findet die Klassenfrage wichtig, Sahra Wagenknecht verstehe diese aber falsch. Die Aktivistin über zivilen Gehorsam, Identitätspolitik und Wut als Antrieb.
Feministische Ökonomie: «Wie wir Kinder grossziehen, ist doch ineffizient!»
Die Politologin Friederike Beier denkt in ihrem Buch zusammen, was oft als unvereinbar dargestellt wird: Queerfeminismus und Materialismus, Identität und Klasse. Ein Gespräch über den Wert der Utopie.
Durch den Monat mit Carola Rackete (Teil 3): Haben Sie keine Angst, dass die Macht Sie korrumpiert?
Die Naturschutzökologin Carola Rackete kandidiert im Juni fürs Europäische Parlament – obwohl sie der EU ein grosses demokratisches Defizit attestiert.