Merièm Strupler (mes)

Schweiz / International / Wirtschaft, Abschluss­redaktion

Feministische Revolution: «Freundschaften haben subversives Potenzial»

Wenn es um die Liebe in Zeiten des Patriarchats geht, darf ihre Stimme nicht fehlen: Die französische Politologin Emilia Roig im grossen Gespräch zum 8. März.


Anti-Chaoten-Initiative: Das Demokratieverbot

Warum die Initiative der Jungen SVP und der Gegenvorschlag des Zürcher Kantonsrats brandgefährlich sind.


Gefährdete Versammlungsfreiheit : «Auch spontane Demos sind grundrechtlich geschützt»

Wird am 3. März die Anti-Chaoten-Initiative der Jungen SVP angenommen, erhält Zürich das schärfste Polizeigesetz der Schweiz. Rechtsanwalt Markus Husmann warnt: Die Initiative zeuge von einer feindlichen Gesinnung gegenüber der Meinungsäusserungsfreiheit.


Uno-Klage zum Krieg in Gaza: «Die ernsthafte Gefahr eines Völkermords besteht»

William Schabas, ein renommierter Professor für Völkerrecht, setzt sich seit Jahrzehnten mit der Frage auseinander, was ein Genozid ist. Im Gespräch ordnet er die aktuellen Völkermordvorwürfe Südafrikas gegenüber Israel ein.



Streik, Streik, Streik!

Lila sei das neue Rot, schrieb der «Blick» am Sonntag, der 14. Juni der neue 1. Mai! Der feministische Streik liege in «linken Händen», gar von «marxistischer Folklore» war die Rede. Gewohnt durchschaubar versuchte der Kommentar, den heutigen Protesttag zu delegitimieren.


Zeitgerechtigkeit: «Wir müssen Sorgearbeit anders denken»

Mehr Erwerbsarbeit ist auch keine Lösung: Der liberale Feminismus und die moderne Gleichstellungspolitik stellten die Machtfrage viel zu wenig konsequent, findet Buchautorin Teresa Bücker. Ein Gespräch über Zeitarmut und -wohlstand, Bullshitjobs und neue Perspektiven.


Bewegung und Backlash: Teil der Geschichte sein

2019 brachte der Feministische Streik eine halbe Million Frauen und Queers auf die Strasse. Was hat sich seither getan?



Militarisierte Grenzen: Europa als Festung

Ein gigantischer Abwehrkomplex, der sich über Tausende Kilometer erstreckt: Das sind die wichtigsten Schauplätze der europäischen Grenzpolitik im Überblick.