Merièm Strupler (mes)

Schweiz / International / Wirtschaft, Abschluss­redaktion

Anti-Lockdown-Proteste: «Sag mal, wie wahrscheinlich ist das?»

Digitalexpertin Katharina Nocun über Verschwörungsmythen in Zeiten von Corona – und die notwendige Abgrenzung von Protesten gegen Rechts.


Internationale Solidarität: Die Lücken des marktorientierten Gesundheitssystems

Mit dem Coronavirus verschärft sich eine internationale Gesundheitskrise, die schon länger bestand. Anne Jung, Sprecherin für globale Gesundheit bei Medico International, über die Situation in den Ländern des Südens.


Sexismus: Was heisst hier «systemrelevant»?

Während patriarchale Gewalt in der Quarantäne steigt, halten die Frauen im Niedriglohnsektor das System aufrecht. Ein feministischer Blick auf die Krise.


Durch den Monat mit Salomé Balthus (Teil 4): Warum kaufen sich Frauen weniger Sex?

Die Berliner Sexarbeiterin Salomé Balthus über Frauen in Pornofilmen, den Feminismus der deutschen Publizistin Alice Schwarzer – und Sexarbeit als Ausbildungsberuf.


Durch den Monat mit Salomé Balthus (Teil 3): Wie würden Sie gegen Zwangsprostitution vorgehen?

Warum das Kaufverbot die Sexarbeiterinnen bestraft und das Stigma gegenüber Prostitution bekämpft werden sollte: Die Berliner Sexarbeiterin Salomé Balthus über den Zustand ihrer Branche.


Durch den Monat mit Salomé Balthus (Teil 2): Warum sind Sie Kommunistin?

Die Berliner Autorin und Sexarbeiterin Salomé Balthus schildert ihr Leben zwischen Luxushotels und linken Wohngemeinschaften. Und erklärt, warum die Sexualität der Frau eine Eigentumsfrage ist.




Präkriminalität: «Sind wir nicht alle potenziell gefährlich?»

Präventivmassnahmen gegen sogenannte GefährderInnen und das neue Antiterrorstrafrecht: Warum die beiden Vorlagen laut Rechtsanwalt Viktor Györffy den Rechtsstaat gefährden und wie sie in Zukunft gegen KlimaaktivistInnen angewendet werden könnten.