Die Besetzung des Bundesplatzes war nur das letzte Beispiel: Wer hierzulande demonstriert, wird immer stärker kriminalisiert. RechtsexpertInnen kritisieren die Härte von Polizei und Justiz. Bei manchen AktivistInnen zeigt sie psychische Folgen.
Gesichtserkennung, Roboter, Schrittzähler: Das Vertrauen in die Technologie sei in Westeuropa gleich gross wie in China, sagt die Sinologin Katika Kühnreich. Was bedeutet digitale Kontrolle in Zeiten des Coronavirus?
Mit dem Coronavirus verschärft sich eine internationale Gesundheitskrise, die schon länger bestand. Anne Jung, Sprecherin für globale Gesundheit bei Medico International, über die Situation in den Ländern des Südens.
Während patriarchale Gewalt in der Quarantäne steigt, halten die Frauen im Niedriglohnsektor das System aufrecht. Ein feministischer Blick auf die Krise.
Die Berliner Sexarbeiterin Salomé Balthus über Frauen in Pornofilmen, den Feminismus der deutschen Publizistin Alice Schwarzer – und Sexarbeit als Ausbildungsberuf.
Warum das Kaufverbot die Sexarbeiterinnen bestraft und das Stigma gegenüber Prostitution bekämpft werden sollte: Die Berliner Sexarbeiterin Salomé Balthus über den Zustand ihrer Branche.
Wie aus den Aufständen in Syrien ein Krieg wurde, wieso sich der Westen kaum für die humanitäre Krise interessiert – und warum sie von der westlichen Linken enttäuscht ist: die syrisch-britische Autorin Leila al-Shami im Gespräch.