Zucker fürs Volk
Am Wochenende ist Dietrich Mateschitz an Bauchspeicheldrüsenkrebs gestorben. In den Medien folgten Nachrufe, in denen der Red-Bull-Chef als Visionär und Förderer beschrieben wird. Ergreifend.
Nous sommes en grève!
In Frankreich gehts wieder ab. Seit nun fast drei Wochen haben Arbeiter:innen in unterschiedlichen Ölraffinerien des Landes die Arbeit niedergelegt. Ihre Forderung: «Mehr Lohn!» Das ist grandios, finde ich.
Alle zur Cocktailparty auf Netflix!
Wer mich kennt, weiss, dass sich die Filme, die ich wirklich mag, an einer Hand abzählen lassen: «Die Schlacht um Algiers» (1966), das meiste von Eisenstein, und vielleicht dieser eine Studentenfilm von Holger Meins. Doch auch eure Mona muss sich mal entspannen.
Hausangestellte sind Arbeiter:innen!
So also läuft das: Gestriegelt und gebügelt im polierten SUV aus der Tiefgarage sausen und dann im Bundeshaus noch schnell per Knopfdruck ein paar Grundrechte abwürgen. Immer schön gegen unten schiessen, ja?
In den empathischen Widerstand!
Was war da gestern wieder los? Und wer hat da die Frauen gerichtet? Nicht nur die Alten waren es oder die Männer oder die Deutschweizer. Nein, es waren eben auch die Reichen! Alle zusammen haben gestern entschieden, dass die Frauen ein Jahr länger arbeiten müssen.
Santé – aber subito!
Seit der Annahme der Pflegeinitiative sind ganze zehn Monate vergangen. 300 Tage also, seit sich das Geklatsche von den Balkonen doch tatsächlich in eine Forderung verwandelt hat. Und jetzt, wo stehen wir? Noch immer am Nullpunkt.
Sarah Akanji hat genug vom Hass
Ihr habts noch nicht registriert? Ich sags gern noch mal lauter!
Schöne, kühle Stadt
Ok, irgendwie kann man ja verstehen, dass eine Stadt einfach gerne «cool» sein möchte.
Schattenboxen gegen den Regenbogen
Wir müssen es schon dermassen lange über uns ergehen lassen, dass wir fast schon vergessen haben, wütend zu sein.