1973 streikten in der BRD Tausende ausländische Beschäftigte, oft illegal und ohne die Gewerkschaften an ihrer Seite – eine Erfahrung, die einige migrantische Arbeiter:innen fünfzig Jahre später erneut machen.
Der liberale Freiheitsbegriff zerfalle vor unseren Augen in Stücke, sagt die Philosophin Eva von Redecker. In ihrem neuen Buch «Bleibefreiheit» denkt sie ihn mithilfe der zeitlichen Dimension neu.
Plötzlich ist der Name «Sonneberg» in aller Munde, auch über die Grenzen der Bundesrepublik hinaus. Dabei dürften selbst die meisten Deutschen vom bundesweit zweitkleinsten Landkreis bis vor wenigen Tagen nie gehört haben.
Die Schriftstellerin und Journalistin Şeyda Kurt schreibt über politische Gefühle. Nach der «Radikalen Zärtlichkeit» untersucht sie in ihrem neuen Buch das emanzipatorische Potenzial einer durch und durch verpönten Emotion: des Hasses.
In Berlin demonstrieren Zehntausende gegen Waffenlieferungen an die Ukraine und dafür, dass Deutschland Verhandlungen forciert – die Folgen des Protests dürfte zunächst vor allem die Linkspartei zu spüren bekommen.
Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs hat Auswirkungen auf alle Leiharbeitsmärkte in der EU – vor allem aber auf Deutschland, wo es sich Gewerkschaften und Unternehmen in offenen Gesetzeslücken gemeinsam bequem gemacht haben.
Ohne Zwang zur Disziplin lasse sich kein Krieg führen, sagt der Kultursoziologe Ulrich Bröckling. Warum gehorchen Soldat:innen – und aus welchen Gründen desertieren sie?
In wesentlichen Fragen blieb man in der deutschen Linkspartei stets uneins. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine sind die Konflikte offen ausgebrochen, Spaltung liegt in der Luft. Und das ist wahrscheinlich noch die bessere Alternative.