Nelli Tügel

Bei Wagenknecht und Schwarzer : Buhrufe, weil russische Fahnen verboten sind

In Berlin demonstrieren Zehntausende gegen Waffenlieferungen an die Ukraine und dafür, dass Deutschland Verhandlungen forciert – die Folgen des Protests dürfte zunächst vor allem die Linkspartei zu spüren bekommen.



Arbeitsrecht : Aufruhr im Tieflohnparadies

Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs hat Auswirkungen auf alle Leiharbeitsmärkte in der EU – vor allem aber auf Deutschland, wo es sich Gewerkschaften und Unternehmen in offenen Gesetzeslücken gemeinsam bequem gemacht haben.



Deutschland : Bye bye, du schöne Linkspartei?

In wesentlichen Fragen blieb man in der deutschen Linkspartei stets uneins. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine sind die Konflikte offen ausgebrochen, Spaltung liegt in der Luft. Und das ist wahrscheinlich noch die bessere Alternative.


Friedrich Nietzsche : Trost in der Wildnis der Texte

In seinem neuen Buch erzählt Philipp Felsch davon, wie zwei italienische Antifaschisten nach dem Urtext des Lieblingsphilosophen der Nazis jagten und wie ihnen die Postmoderne in die Quere kam.


Rostock-Lichtenhagen : «Rassistische Gewalt wurde zum Argument»

Vor dreissig Jahren setzte in Rostock ein Mob ein Haus voller Migrant:innen in Brand. Historiker Patrice Poutrus über das Gedenken daran als Verdrängungsversuch.


Deutschland : Die Zurückhaltung ist verflogen

Rund um die Frage, ob schwere Waffen an die Ukraine geliefert werden sollen, entflammte in Deutschland zuletzt eine schrille Debatte. Positionen abseits von Kriegsverherrlichung und Putin-Verharmlosung werden kaum mehr wahrgenommen.


Koalition in Deutschland : Das Hochstapler-Papier

Wie werden die nächsten vier Jahre unter der neuen rot-grün-gelben Bundesregierung aussehen? Der Koalitionsvertrag gibt darüber nur begrenzt Auskunft und das, was drinsteht, wenig Anlass zur Freude.


Streik in Deutschland : Sie kämpfen, um bleiben zu können

Vor nicht allzu langer Zeit dachten in Deutschland noch viele, ein Spital könne nicht bestreikt werden. In Berlin legten Beschäftigte nun wochenlang den Betrieb weitgehend lahm – und das mit Erfolg. Wie kam es dazu?